Schöpfung bewahren Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung
Buch

Es ist erstaunlich, dass die Kirche bis zur Enzyklika "Laudato si" ' zurückhaltend mit globalen herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenkonflikte, Migrationsströme etc. umgegeangen ist. Denn sie betreffen die Menschen zu Beginn des 21. Jahrunderts existenziell. Lösungsansätze die dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung verpflichtet sind, werden hauptsächlich von säkulare Akteuren entwickelt und beworben. Dabei könnte die Kirche aufgrund ihrer globalen Vernetzung und lokalen Verwurzelung wesentliche Impulse leisten. Aber was genau könnte ein christlicher Beitrag für eine nachhaltige Wltentwicklung und Transformation unserer Gesellschaft sein? Worin liegt das Besondere im Selbstverständnis eines Christen, das Auswirkungen auf seine Verhältnisbestimmung zu Mensch und Umwelt hat? Besteht ein christlicher Auftrag - eine "Mission" - zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung? (Klappentext)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Weltkirche und Mission

Personen: Luber, Markus Patenge, Markus Beck, Roman

Standort: Ref. Weltkirche

Schlagwörter: Umweltethik Nachhaltigkeit Christliche Sozialethik Konferenzschrift

Schöpfung bewahren : Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung / Markus Patenge/Roman Beck/Markus Luber (Hg.). - Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2016]. - 222 Seiten ; 24 cm - (Weltkirche und Mission; Band 7)
EAN 9783791727769 Broschur : ca. EUR 30.80 (AT), ca. EUR 29.95 (DE)

Zugangsnummer: 0020455001 - Barcode: 0007001550
Religion - Signatur: PR Schöp - Buch