Kohlenberger, Judith
Das Fluchtparadox Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen
Buch

"Grundrechte kann man nicht einfach für die einen abstellen, während sie für die anderen weiter gelten". Flucht ist ein Widerspruch: Man will bleiben, muss aber weg. Flucht ist traumatisierend: Man sucht Sicherheit, muss dafür aber sein Leben aufs Spiel setzen. Und Flucht (nach Europa) ist paradox: Man muss Recht brechen, nämlich "illegal" Grenzen passieren, um zu seinem Recht auf Asyl zu kommen. Nur um sich im Aufnahmeland abermals mit widersprüchlichen Anforderungen und unerfüllbaren Zuschreibungen der Integration auseinandersetzen zu müssen. "Das Fluchtparadox" ist nicht nur inhaltlich eine wertvolle Perspektivenerweiterung, ebenso ist es stilistisch mit österreichischen Akzenten und einer sachlichen Anprangerung anschaulich formuliert. äWissenschaftsbuch des Jahresô 2023 in der Kategorie äGeistes-, Sozial-, Kulturwissenschaftô


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Wissenschaftsbuch des Jahres 2023

Personen: Kohlenberger, Judith

Schlagwörter: Krieg Sicherheit Flucht Asyl Perspektiven Entwicklung Grenze Risiko Paradox

Interessenkreis: Menschenrecht

Kohlenberger, Judith:
¬Das¬ Fluchtparadox : Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen. - Wien : Verlag Kremyr & Scheriau, 2022. - 239 Seiten. - (Wissenschaftsbuch des Jahres 2023)
ISBN 978-3-218-01345-1 EUR 24.00

Zugangsnummer: 6077
Gesellschaft, Recht, Staat - Signatur: GS Koh - Buch