Smith, David J.
Wenn die Welt ein Dorf wäre.. ein Buch über die Völker der Erde
Kinder- und Jugendsa

Aus dem Engl. von Hildegard Gärtner


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Smith, David J. Armstrong, Shelagh

Schlagwörter: Globalisierung Ökologie Kindersachbuch Weltbevölkerung Ökonomie

Interessenkreis: Lebensführung Kindersachbuch Erde

Smith, David J.:
Wenn die Welt ein Dorf wäre... : ein Buch über die Völker der Erde / David J. Smith ; Shelagh Armstrong. - Wien : Jungbrunnen, 2002. - 32 S. : durchg. Ill. (farb.) ; 31 cm. - 6,2 Milliarden Menschen lebten Anfang 2002 auf der Erde, eine unvorstellbare Menge also mit einer unüberblickbaren ethnischen, kulturellen, ökonomischen Vielfalt. Hundert Menschen in einem kleinen Dorf sind hingegen eine überschaubare Größe - und wenn jede/r von ihnen "62 Millionen (62.000.000) Menschen aus der tatsächlichen Welt" repräsentiert, lassen sich rein mathematisch manche demografischen Daten der Weltbevölkerung veranschaulichen. Dennoch benötigt man ein solides rechnerisches Grundverständnis und kompetente (erwachsene) Vermittlung, um sich z.B. vorstellen zu können, dass "mehr als die Hälfte der Menschen in unserem Weltendorf aus den 10 am stärksten bevölkerten Ländern" kommt. Hilfestellung bei der Visualisierung derartiger Rechenexempel muss auf jeden Fall außerhalb des Buches gesucht werden. Die farbkräftigen Illustrationen sind wohl eher als Grundlage für einen positiven emotionalen Zugang zu dem komplexen Thema gedacht. An Tiffany-Glasbilder erinnern die suchbildartigen, großformatigen (Doppel-)Seiten, in denen die einzelnen Bildelemente mit dickem schwarzen Strich klar und trotzdem weich voneinander abgegrenzt sind. Mittels stark stilisierten Figuren, Gebäuden und Landschaften zeigen sie eine ästhetisierte, neutralisierte Welt und kommen damit dem hoch gesteckten pädagogischen Ziel des Autors entgegen. Einen "wahrhaftigen, vorurteilsfreien Blick auf die Welt" will dieser bei heutigen Kindern fördern, sie zu "leidenschaftlichen Weltbürgern" werden lassen, indem man ihr "vernetztes Denken" und soziales Handeln unterstützt. Dazu gibt Smith konkrete didaktische Anregungen in einem ausführlichen Schlusskapitel, das sich direkt an erwachsene VermittlerInnen wendet. Auf keinen Fall bremsen möchte man einen derartig stürmischen Idealismus, selbst wenn er zur Veranschaulichung seiner Ziele stellenweise über Gebühr vereinfacht (insbesondere bei der Darstellung der ungleichen Verteilung wirtschaftlicher Ressourcen). Viele de
ISBN 978-3-7026-5743-7 fest geb. : ca. EUR 15,20

Zugangsnummer: 0006849001 - Barcode: 2-0000000-8-02077000-6
JN - Signatur: JN Smi - Kinder- und Jugendsa