Hertoft, Preben
Klinische Sexologie
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Sexualmedizin 1 Entwicklung von Geschlecht und Geschlechtsidentität 17 1.1 Drei Prinzipien 17 1.2 Geschlechtsdifferenzierung von der Befruchtung bis zur Geburt 17 1.3 Geschlechtsdifferenzierung nach der Geburt 21 1.4 Geschlechtsidentität bei bestimmten Chromosomenanomalien und intersexuellen Zuständen 24 1.5 Ergebnis 27 1.6 Literatur 28 2 Sexuelle Verhaltensweisen 30 2.1 Kindheit und Sexualität 30 2.1.1 Das Freudsche Entwicklungsmodell 30 2.1.1.1 Die orale Phase (1. Lebensjahr) 31 2.1.1.2 Die anale Phase (2. und 3. Lebensjahr) 31 2.1.1.3 Die phallische Phase (4. bis 6. Lebensjahr) 32 2.1.2 Sexuelle Verhaltensweisen bei Kindern 34 2.2 Somatische Entwicklung in der Pubertät 36 2.3 Masturbation 39 2.4 Pollutionen und sexuelle Träume 41 2.5 Petting 41 2.6 Geschlechtsverkehr 41 2.6.1 Der erste Geschlechtsverkehr 42 2.6.2 Anzahl der Partner, Koitushäufigkeit, Zufriedenheit mit dem Koitus 43 2.6.3 Verhaltensweisen besonderer Gruppen 44 2.7 Die Bedeutung der Gesetzgebung für das Sexualverhalten 44 2.8 Literatur 46 3 Physiologische Aspekte sexuellen Erlebens 48 3.1 Koitus - 48 3.1.1 Erregungsphase 48 3.1.2 Plateauphase 48 3.1.3 Orgasmusphase 50 3.1.4 Entspannungsphase 51 3.2 Erogene Zonen 52 3.3 Erektion : : 57 3.4 Ejakulation und Orgasmus 60 3.5 Erektionen im Schlaf 63 3.6 Puls, Blutdruck und Atmung 64 3.7 Hormonelle Faktoren 65 3.8 Lubrikation 69 http://d-nb.info/890693285 Inhaltsverzeichnis 1 3.9 Uteriner Druck während und nach dem Orgasmus . . 70 3.10 Orgasmus der Frau 70 3.11 Geschlechtsleben während der Schwangerschaft und nach der Geburt 76 3.12 Geschlechtsleben im Klimakterium 79 3.13 Altersveränderungen bei beiden Geschlechtern 80 3.14 Literatur 81 4 Sexuelle Dysfunktionen und ihre Behandlung I Psychische Aspekte 84 4.1 Einleitung 84 4.2 Sexologische Beratung 89 4.3 Häufigkeit sexueller Dysfunktionen 90 4.4 Ursachen sexueller Dysfunktionen 93 4.4.1 Physische Faktoren 95 4.4.2 Unwissenheit und Mißverständnisse 96 4.4.3 Inadäquate Stimulation und schlechte Technik 97 4.4.4 Psychologische Faktoren 98 4.4.4.1 Angst vor sexuellem Genuß 99 4.4.4.2 Furcht vor Versagen (Leistungsangst) 100 4.4.4.3 Befürchtungen, den Partner nicht zu befriedigen . . . . 100 4.4.4.4 Vorstellungen, Zuschauer der eigenen sexuellen Aktivitäten zu sein 100 4.4.5 Konflikte und Machtkämpfe 101 4.4.6 Kommunikationsprobleme 102 4.4.7 Korrelation zwischen Dysfunktionen und ihren Ursachen 103 4.5 Behandlung sexueller Dysfunktionen 103 4.6 Welchen Patienten kann Sexualtherapie angeboten werden? 106 4.7 Verlauf der Sexualtherapie 107 4.7.1 Vorgespräche 107 4.7.2 Anamneseerhebung 108 4.7.3 Körperliche Untersuchungen 109 4.7.4 Behandlungsvertrag 110 4.7.5 Behandlung 110 4.7.6 Nachbehandlung I I I 4.8 Einleitende Behandlungstechniken 111 4.8.1 Sensualitätstraining (sensate focus) 111 4.8.2 Einübungen des Körperbewußtseins und der körperlichen Selbsterfahrung 116 4.8.3 Untersuchungen der sexuellen Reaktionsfähigkeit und Beckenbodenübungen 117 4.8.3.1 Untersuchung der Frau 117 4.8.3.2 Untersuchung des Mannes 118 4.8.3.3 Beckenbodenübungen nach KEGEL 119 4.9 Spezifische Behandlungstechniken 119 4.9.1 Stopp-Start-Technik 119 4.9.2 Masturbationsübungen 120 4.9.3 Dilatationsbehandlung 122 4.10 Sexualtherapie und Psychotherapie 123 4.11 Einige Faustregeln 124 4.12 Behandlung der einzelnen sexuellen Dysfunktionen 126 Inhaltsverzeichnis I 7 4.12.1 Dysfunktionen beim Mann 126 4.12.1.1 Ejaculatio praecox 126 4.12.1.2 Erektionsstörung 135 4.12.1.3 Ejaculatio retarda (ejakulatorische Inkompetenz) . . . 140 4.12.2 Dysfunktionen bei der Frau 146 4.12.2.1 Allgemeine sexuelle Dysfunktion (Frigidität) 148 4.12.2.2 Orgastische Dysfunktion 151 4.12.2.3 Vaginismus (Scheidenkrampf) 161 4.13 Behandlungsresultate 168 4.14 Literatur 171 5 Sexuelle Dysfunktionen und ihre Behandlung II Somatische Aspekte 175 5.1 Somatische Ursachen sexueller Dysfunktionen bei Frauen 175 5.1.1 Gynäkologische Untersuchung 175 5.1.2 Dyspareunie 180 5.1.2.1 Externe Dyspareunie 180 5.1.2.2 Interne Dyspareunie 183 5.1.2.3 Symptomatische Behandlung der Dyspareunie 186 5.1.3 Sexuelle Dysfunktionen nach gynäkologischen Operationen 186 5.1.3.1 Hysterektomie 188 5.1.3.2 Doppelseitige Ovarektomie 189 5.1.3.3 Zystozelen- und Rektozelenoperation, Prolapsus uteri (et vaginae) 190 5.1.3.4 Komplikationen nach Schwangerschaft und Entbindung, Episiotomien 191 5.1.3.5 Brustkrebs (Carcinoma mammae) 193 5.1.3.6 Kollumkarzinom (Carcinoma colli uteri) 195 5.1.3.7 Korpuskarzinom (Carcinoma endometriale) 196 5.1.3.8 Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) 196 5.1.3.9 Vulvakarzinom 197 5.1.3.10 Kolostomie 197 5.2 Hypogonadismus bei Männern 199 5.2.1 Androgenausfallsymptome beim Mann 201 5.2.2 Chromosomale Störungen 203 5.2.3 Störungen bei der Ausbildung der Gonaden und der Genitalien 203 5.2.3.1 Hypospadie 203 5.2.3.2 Retentio testis (Kryptorchismus) 204 5.2.3.3 Kastration 204 5.2.4 Störungen der Pubertätsentwicklung 205 5.2.4.1 Eunuchoidismus 205 5.2.4.2 Adipöse feminine Jungen 206 5.2.4.3 Andere Ursachen für feminines Aussehen 207 5.2.5 Fertilitätsstörungen beim Mann 207 5.2.5.1 Azoospermie (Aspermie) 208 5.2.5.2 Oligospermie 208 5.2.6 Hypogonadismus bei anderen Krankheiten 211 5.2.7 Männliches Klimakterium (Climacterium virile) 211 5.3 Somatisch bedingte Impotenz 212 5.3.1 Normale Erektion 212 5.3.1.1 Soma/Psyche 215 5.3.1.2 Über die Mitteilungen des Patienten 215 5.3.2 Behandlungsmöglichkeiten der somatisch bedingten Impotenz 215 5.3.3 Grobe anatomische Abweichungen des Penis 216 5.3.3.1 Penisverkrümmung 216 5.3.3.2 Induratio penis plastica (Peyronie-Krankheit) 216 5.3.3.3 Fibrose 219 5.3.3.4 Priapismus 219 5.3.4 Neurogen bedingte erektive Insuffizienz 220 5.3.5 Arteriell bedingte erektive Insuffizienz 220 5.3.6 Venös bedingte erektive Insuffizienz 222 5.3.7 Defekte Erektion der Glans 224 5.3.8 Penisprothesen 225 5.4 Literatur 226 6 Sexuelle Dysfunktionen bei bestimmten Behinderungen und Krankheiten 230 6.1 Einleitung 230 6.2 Somatische Krankheit und sexuelle Dysfunktion . . . . 232 6.3 Sexualfunktion und neurologische Erkrankungen . . . 234 6.3.1 Einleitung 234 6.3.2 Spinale Querschnittsläsionen 235 6.3.3 Spina bifida und Myelozele 238 6.3.4 Zerebrale Läsionen 238 6.3.5 Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) .. 239 6.3.6 Neurosyphilis 239 6.3.7 Poliomyelitis und Dystrophia musculorum progressiva 239 6.3.8 Periphere Neuropathien 239 6.3.9 Folgezustände nach chirurgischen Eingriffen 239 6.3.10 Orgastischer Kopfschmerz 240 6.4 Diabetes mellitus 240 6.5 Sexualfunktion und Gelenkerkrankungen 240 6.6 Sexuelle Probleme bei Patienten mit operativ angelegtem Stoma 241 6.7 Niereninsuffizienz 242 6.8 Prostatahypertrophie 243 6.9 Infertilität 244 6.10 Carcinoma testis (Hodenkrebs) 244 6.11 Carcinoma penis 246 6.12 Fractura penis (Ruptura penis) 246 6.13 Sexuelle Aktivität nach Herzinfarkt 246 6.14 Sexuelle Probleme bei Alkoholikern 248 6.15 Sexuelle Probleme bei Schizophrenen 249 6.16 Sexuelle Probleme bei Oligophrenen 251 6.17 Kontrazeption bei Behinderten 254 6.18 Penisimplantate (Penisprothesen), ächemische Prothesen" 254 6.19 Sexuelle Hilfsmittel 257 6.20 Literatur 259 7 Sexuelle Minoritäten 263 7.1 Sexuell normal - sexuell abweichend 263 7.2 Zum psychodynamischen Modell 264 Inhaltsverzeichnis I 9 7.3 Rubrizierung sexueller Abweichungen 268 7.4 Exhibitionismus und Voyeurismus 269 7.5 Sadismus und Masochismus (Algolagnie) 273 7.6 Saliromanie, Koprophagie, Koprolalie 276 7.7 Fetischismus 277 7.8 Kleptomanie und Pyromanie 278 7.9 Nekrophilie 278 7.10 Zoophilie 278 7.11 Homosexualität 279 7.11.1 Einleitung 279 7.11.2 Begriffliche Abgrenzung 279 7.11.2.1 Rubrizierung der Kinsey-Gruppe 280 7.11.2.2 Psychoanalytisches Modell 281 7.11.3 Bisexualität 281 7.11.4 Ursachen der Homosexualität 284 7.11.4.1 Genetische Faktoren 284 7.11.4.2 Hormonelle Faktoren 284 7.11.4.3 Psychologische und familiäre Faktoren 286 7.11.4.4 Verführung 287 7.11.5 Homosexuelle Subkultur 288 7.11.5.1 Treffpunkte 288 7.11.5.2 Sexuelles Verhalten 289 7.11.5.3 AIDS 290 7.11.5.4 Homosexuelle Organisationen 292 7.11.6 Einstellungen zur Homosexualität 292 7.11.7 Arzt und homosexueller Patient 293 7.11.8 Homosexualität aus der Sicht Betroffener. 296 7.12 Pädophilie 300 7.13 Störungen der Geschlechtsidentität 310 7.13.1 Transvestitismus 310 7.13.2 Transsexualität 314 7.14 Prinzipien bei der Behandlung sexueller Abweichungen 322 7.14.1 Prophylaxe 323 7.14.2 Behandlungsmöglichkeiten 323 7.15 Literatur 326 8 Pharmaka und Sexualfunktion 330 8.1 Medikamente in der sexologischen Therapie 331 8.1.1 Antiandrogene (Cyproteronacetat) 331 8.1.2 Thioridazin 335 8.2 Die Wirkung einzelner Psychopharmaka und Neurotransmitter auf die Sexualfunktion 335 8.3 Die Wirkung einzelner Genußmittel, Rauschmittel und Narkotika 336 8.4 Literatur 337 9 Klinische Sexologie 339 9.1 Einleitung 339 9.2 Neo-Malthusianismus, Eugenik und ädas dritte Geschlecht" 339 9.2.1 Reproduktion und Sexualität 339 9.2.2 Normale und Deviante 341 9.2.3 Sexualreformbewegung 342 Inhaltsverzeichnis 1 9.3 Skandinavische und dänische Sexologie 343 9.4 Einige Definitionen 344 9.5 Sexologische Kliniken 345 9.5.1 Muß Sexologie ein Fachgebiet sein? 345 9.5.2 Sexologische Zentren 346 9.5.3 WHO-Konferenz über sexologische Ausbildung und Behandlung 347 9.6 Sexologische Ausbildung 347 9.6.1 Fachspezifische Beschränktheit 347 9.6.2 Bearbeitung der eigenen Einstellung 348 9.6.3 Unterrichtsmodelle 349 9.6.4 Fortbildung in Ärztegruppen 351 9.7 Der Arzt als Sexualtherapeut 351 9.7.1 Einleitung 351 9.7.2 Professionelle Einstellung 352 9.7.3 Objektive und subjektive Indikation 352 9.7.4 Positive und negative Einstellung der Patienten gegenüber dem Therapeuten 353 9.7.5 Normen und Wertmaßstäbe 356 9.8 Literatur 356 Glossar 359 Sachverzeichnis 369

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden.

Personen: Hertoft, Preben

Hertoft, Preben:
Klinische Sexologie / Preben Hertoft, Mitarb. von Buttenschön ... Wissenschaftl. Barbeitung der deutschen Ausgabe: Friedemann Pfäfflin. - Köln : Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, 1989. - Übers.a.d.Dänischen Meran, Bruneck
ISBN 978-3-7691-0164-5

Zugangsnummer: 0002308001
R 8915 - Signatur: R 8915 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad