Hoffmann, Heiko
Borderline-Interaktionen komplexe Verflechtungen der Agency in Netzwerken sozialer Unterstützung
Buch

Im Rahmen dieser Studie wird zum einen eine Typologie sozialer Netzwerke von Menschen mit Borderline-Diagnose erarbeitet. Zum zweiten wird rekonstruiert, wie die Betroffenen in Relation zu ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern ein Bild von sich erhalten und dieses im Laufe ihrer Biographie weiterentwickeln. Die Ergebnisse fordern zu einer kritischen Neubeurteilung solcher Konzepte auf, die eine Unfähigkeit zu stabilen sozialen Beziehungen sowie ein unklares Selbstbild auf physiologische oder einmal erworbene Merkmale individueller Persönlichkeiten zurückführen. Stattdessen wird im Anschluss an Agency-Diskurse das dynamische Zusammenspiel von Identität und sozialen Beziehungen konzeptuell gewürdigt. So ergibt sich ein verändertes Verständnis von Borderline: weniger als krankhafte Eigenschaft von Menschen sondern als interaktive Praxis der Identitätsarbeit und Aufrechterhaltung von Routinen zwischen Menschen. Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie 2014.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Hoffmann, Heiko Kardoff, Ernst von

Standort: RÜD

Schlagwörter: Neurophysiologie Epidemiologie Trauma Agency Borderline Netzwerktypen Identiät

CU 3600 H711

Hoffmann, Heiko ¬[Verfasser]:
Borderline-Interaktionen : komplexe Verflechtungen der Agency in Netzwerken sozialer Unterstützung / Heiko Hoffmann; mit einem Geleitwort von Ernst von Kardoff. - Wiesbaden : Springer VS, 2015. - XXIII, 347 Seiten
ISBN 978-3-658-08817-0 kartoniert : EUR 69.99

Zugangsnummer: 00004048 - Barcode: 2-9445191-5-00009859-5
Klinische Psychologie - Buch