Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter psychologische und medizinische Grundlagen
Buch

Insgesamt leiden rund 24 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland an chronischen Erkrankungen wie Allergien oder Asthma, müssen mit angeborenen Herzerkrankungen leben oder haben ständige Bauchschmerzen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome, Reaktionen und Ursachen erschwert die Diagnostik und Therapie der jungen Patienten.

In 14 Kapiteln werden die häufigsten chronischen Krankheiten ausführlich dargestellt. Was sind die Symptome? Wie sind Verlauf und Prognose zu beurteilen? Und gibt es neben zahlreichen Risiken auch Chancen für die Entwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Alle Erkrankungen werden sowohl aus einer psychologischen als auch medizinischen Sichtweise betrachtet - so ergibt sich ein vollständiges Bild, um chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu behandeln.

Aus dem Inhalt
Diabetes mellitus (Typ 1)
Asthma bronchiale
Atopische Dermatitis
Zystische Fibrose
Angeborene Herzerkrankungen
Chronische Niereninsuffizienz
Juvenile idiopathische Arthritis
Krebserkrankungen
Kleinwuchs
Chronischer Schmerz
Adipositas
Phenylketonurie
Epilepsie


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Lohaus, Arnold Heinrichs, Nina

Standort: RÜD

Schlagwörter: Kind Jugend Entwicklung Psychosoziale Belastung Chronische Krankheit Niereninsuffizienz Epilepsie Diabetes mellitus Phenylketonurie Adipositas chronischer Schmerz Kleinwuchs Krebserkrankungen Arthritis Herzerkrankung zystische Fibrose atopische Dermatitis

CQ 6000 L833-b

Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter : psychologische und medizinische Grundlagen / Arnold Lohaus ; Nina Heinrichs. - 1. Auflage. - Weinheim [u. a.] : Beltz, 2013. - 236 Seiten : graphische Darstellungen
ISBN 978-3-621-27983-3 Festeinband : EUR 36.95

Zugangsnummer: 00004680 - Barcode: 2-9445191-5-00002693-2
Entwicklungspsychologie - Buch