"Da ist denn auch das Blümchen weg" die Entjungferung - Fiktionen der Defloration
Buch

Defloration im Mythos, im Text, im Bild und in der Oper - ein weites Feld, geprägt von religiösen und kulturellen Traditionen, die widersprüchlicher und doppeldeutiger nicht sein können. Der vorliegende Band unterbreitet auf spannende Weise ein bisher noch wenig behandeltes Thema der Kulturgeschichte.Gezeigt werden soll, dass die Defloration und ihre ästhetische Modellierung im historischen Prozess grundlegenden Veränderungen unterworfen waren, schichtenspezifischen Kontrollinstanzen unterlagen und Tugend zugleich als symbolisches wie auch materielles Gut verstanden wurde. So hat und hatte 'das erste Mal' im Verlauf der Kulturgeschichte immer auch eine doppelte Bedeutung: war Verlust und Gewinn zugleich.Renate Möhrmann und 23 Kolleginnen und Kollegen unterbreiten eine Fülle unterschiedlicher Deflorationsbeispiele von der Antike bis in die jüngste Gegenwart.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Möhrmann, Renate

Standort: RÜD

Schlagwörter: Jugend Religiosität Feminismus Kultur Kunst Homosexualität Mädchen Film Literatur Junge Frau Defloration Motiv Defloration Jungfräulichkeit Geschlechtsverkehr Erste Liebe Unschuld

CX 7500 M693

"Da ist denn auch das Blümchen weg" : die Entjungferung - Fiktionen der Defloration / Renate Möhrmann (Hg.). - Stuttgart : Alfred Kröner Verlag, 2017. - XXXIII, 625 Seiten : grafische Darstellungen
ISBN 978-3-520-47101-7 Festeinband : EUR 30,00

Zugangsnummer: 00014700 - Barcode: 2-9445191-5-00018390-1
Pädagogische Psychologie, Religions- und Kunstpsychologie - Buch