Das Sisyphos-Prinzip gesellschaftsanalytische und gesellschaftskritische Dimensionen der Heilpädagogik
Buch

Angesichts tiefgreifender sozial-struktureller Umbrüche und weit verbreiteter soziomoralischer Verunsicherung muß sich auch die Heilpädagogik neu positionieren, wenn sie ihrem Auftrag der sozialen Integration und Rehabilitation behinderter Menschen unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen weiter gerecht werden will. Es bedarf in dieser Lage einer kritischen Gesellschaftsanalyse in heilpädagogischer Einstellung. Dieser Band mit Beiträgen von Markus Dederich, Georg Feuser, Heinrich Greving, Dieter Gröschke, Michael Häußler, Wolfgang Jantzen, Martin W. Schnell, Ursula Stinkes und Udo Wilken schafft ein Forum für eine solche kritisch-konstruktive Analyse und Bewertung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und ihrer sozial-ethischen Folgeprobleme für Auftrag und Selbstverständnis der Heil-, Sonder-, Behinderten- und Rehabilitationspädagogik. Der Band umfaßt drei thematische Schwerpunkte:
- Gesellschaftsanalytische Perspektiven
- Sozialethik, Biopolitik und der Umgang mit Abw eichung
- Heilpädagogisches Handeln als gesellschaftliche Tätigkeit


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Greving, Heinrich Gröschke, Dieter

Standort: RÜD

Schlagwörter: Sonderpädagogik Aufsatzsammlung Heilpädagogik Postmoderne Integration Gesellschaft Biopolitik Sozialethik Gesellschaftsanalyse

DT 1010 G838-a

Das Sisyphos-Prinzip : gesellschaftsanalytische und gesellschaftskritische Dimensionen der Heilpädagogik / herausgegeben von Heinrich Greving und Dieter Gröschke. - Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 2002. - 319 Seiten : graphische Darstellungen
ISBN 978-3-7815-1230-6 kartoniert : EUR 18.80

Zugangsnummer: 00000896 - Barcode: 2-9445191-5-00006862-8
Pädagogik der Behinderten und Verhaltensgestörten. Sonderpädagogik, Heilpädagogik - Buch