Busch, Anne
Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland Ursachen, Reproduktion, Folgen
Buch

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt erweist sich die berufliche Geschlechtersegregation als erstaunlich stabil. Sie gilt zudem als wichtige Dimension sozialer Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Erwerbsleben. Daher bedarf es einer wissenschaftlichen Klärung jener zeitlichen Persistenz sowie der Folgen der Segregation für geschlechtsspezifische Chancendisparitäten. Unter Anwendung verschiedener Theorieperspektiven und neuerer Methoden der Längsschnittanalyse untersucht Anne Busch Ursachen jener Segregation, Mechanismen ihrer Reproduktion im Erwerbsverlauf sowie die Folgen für den "gender pay gap". Wirkungszusammenhänge sucht sie dabei sowohl auf der Individual- als auch auf der Berufsebene. Die Ergebnisse machen deutlich, dass neben Präferenzen, Humankapital und Institutionen vor allem sozialpsychologische Prozesse der Statusdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle für Gründe und Folgen der Segregation spielen. Insbesondere kommen offenbar geschlechtlich konnotierte Kompetenz- und Leistungserwartungen zum Tragen, welche einem Abbau der Segregation und ihrer Folgen entgegenstehen.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: Busch, Anne

Standort: RÜD

Schlagwörter: Deutschland Soziologie Geschlecht Arbeit Stereotyp Frauen Arbeitsmarkt Segregation Gendern

MS 3050 B977-01

Busch, Anne ¬[Verfasser]:
Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland : Ursachen, Reproduktion, Folgen / von Anne Busch. - Wiesbaden : Springer, 2013. - XVII, 358 Seiten : graphische Darstellungen
ISBN 978-3-658-01706-4 kartoniert

Zugangsnummer: 00005552 - Barcode: 2-9445191-5-00014623-4
Spezielle Soziologien - Buch