Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch
Buch

In der psychodynamischen Psychotherapie besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die im therapeutischen Prozess ständig erfolgende Beziehungsregulierung für das Gelingen einer therapeutischen Behandlung von entscheidender Bedeutung und Kernpunkt jeder Veränderung ist. Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und betrachten die therapeutische Beziehung unter vier thematischen Schwerpunkten: der empirischen Erforschung des Therapieprozesses, der Perspektivierung durch bedeutende Theoretiker auf diesem Gebiet, der Herausarbeitung wichtiger Dimensionen der Therapiebeziehung wie Staunen, Sehnsucht, Achtsamkeit und Verstehen sowie der Therapieerfahrungen in unterschiedlichen Konstellationen. Erkenntnisse der Säuglings-, Bindungs- und Mentalisierungsforschung erweitern und vertiefen den klassischen Blick auf das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Gödde, Günter Stehle, Sabine Bergmann, Jörg Buchholz, Michael B. Alder, Marie-Luise Bergner, Annekathrin

Standort: RÜD

Schlagwörter: Wahrnehmung Achtsamkeit Beziehung Gespräch Verstehen Mikroanalyse

CU 8010 G594

Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie : ein Handbuch. - Originalausgabe. - Gießen : Psychosozial-Verlag, 2016. - 583 Seiten : Illustrationen, grafische Darstellungen
ISBN 978-3-8379-2548-7 kartoniert : EUR 49.90

Zugangsnummer: 00002062 - Barcode: 2-9445191-5-00004519-3
Klinische Psychologie - Buch