Forschung im Queerformat Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung
Buch

Menschen, die nicht ins heteronormative Raster der Gesellschaft passen, werden auch heute noch in vielen Lebensbereichen benachteiligt.

Forschung und Wissensvermittlung helfen, diesen Diskriminierungen und bestehenden Vorurteilen zu begegnen und Akzeptanz gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI*) aufzubauen.

So beschäftigen sich zahlreiche Forschungsarbeiten mit den Lebenswelten von LSBTI* in Vergangenheit und Gegenwart.

In bisher einzigartig vielfältiger Zusammenstellung geben Expert_innen in diesem Band einen Einblick in ihre LSBTI*-Forschungsarbeit und diskutieren aktuelle Forschungsperspektiven. Die Beiträge zeigen Forschungslücken auf und erörtern die gesellschaftliche Bedeutung von »Forschung im Queerformat«.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Queer Studies 6

Personen: Quirling, Ilka Pretzel, Andreas Poole, Ralph J. Plötz, Kirsten Plett, Konstanze Mueller, Klaus Klöppel, Ulrike Herrn, Rainer Hartmann, Jutta Bundesstiftung Magnus Hirschfeld,

Standort: RÜD

Schlagwörter: Deutschland Intersektionalität Geschlechterforschung Homosexualität Queer-Theorie

MS 2800 H669

Forschung im Queerformat : Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung / hrsg. von Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. - 1. Auflage. - Bielefeld : transcript Verlag, 2014. - 312 Seiten. - (Queer Studies; 6)
ISBN 978-3-8376-2702-2 kartoniert : EUR 24,99

Zugangsnummer: 00019856 - Barcode: 2-9445191-5-00023051-3
Spezielle Soziologien - Buch