Gemeinsam Handeln statt Behandeln Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung
Buch

Frühförderung ist keine Behandlung, die wie ein Medikament verabreicht wird. Frühförderung stellt ein komplexes und kooperatives Geschehen dar. Es ist ein gemeinsames Handeln: Kinder, ihre Eltern und die Fachleute wirken zusammen.
Daher ist in der neuen Sozialgesetzgebung auch die Frühförderung behinderter Kinder als Komplexleistung definiert; in ihr werden medizinische Rehabilitation und pädagogische Entwicklungsförderung organisatorisch zusammengeführt und konzeptionell integriert.

Das Buch stellt sich dieser kooperativen Aufgabe in allen Bereichen kindlicher Entwicklung: Wie Kinder sich bewegen, hören, sehen, sprechen, lernen, sich fühlen und verhalten -- damit Frühförderung in gemeinsamem Handeln gelingen kann.

Inhalt

Grußwort des Bundespräsidenten
Frühförderung behinderter Kinder als Auftrag an alle

Einführung: Der Weg von der Behandlung zum gemeinsamen Handeln

Förder- und Entwicklungsbereiche

Motorik: Wie Kinder sich bewegen: General Movements -- Neue diagnostische Kriterien zur Früherkennung von zerebralen Funktionsstörungen bei Früh- und Neugeborenen. Die Gross Motor Function Measure. Das psychomotorische Paradigma in der Frühförderung. Mut zur Entwicklung -- Bewegen und Handeln als Motor der kindlichen Entwicklung. Child'Space -- Chava Shelhav-Method: Arbeit mit Säuglingen und Kindern in ihren ersten Lebensjahren auf Basis der Feldenkrais-Methode. Konzepte zur Behandlung von Kindern mit Cerebralparesen. Schriftspracherwerb über Bewegung?! -- Förderung der Graphomotorik

Auditive Wahrnehmung: Wie Kinder hören: Hördiagnostik und frühe Förderung der Hör- und Sprachentwicklung bei Kindern unter besonderer Berücksichtung der Cochlear-Implantat-Versorgung in Köln. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

Visuelle Wahrnehmung: Wie Kinder sehen: Sehbehinderung beim Kind: Früherkennung, Diagnostik und Ursachen. Visuelle Wahrnehmung und Sehen. Cerebrale Sehschädigungen im Kindesalter. Begleitende Entwicklungsstörungen bei sehbehinderten Kindern. Frühförderung sehgeschädigter Kinder durch die Förderschule Sehen

Kommunikation und Sprache: Wie Kinder sprechen: Diagnostische Aspekte und kommunikative Förderung im frühen Kindesalter. Diagnostik bei kindlichen Störungen des Grammatikerwerbs. Frühförderung grammatischer Fähigkeiten. Lust-ig von Anfang an... -- Die interaktive Förderung des Humors als kognitiv-affektive Grundlage der Sprachentwicklung. Sprachtherapie bei Kindern mit Down-Syndrom. Sprache und Autismus. Spielerische Dialoggestaltung mit schwerst mehrfachbehinderten Kindern -- Förderung kommunikativer Kompetenzen von Anfang an. Laute spüren, Laute integrieren

Kognition und Lernen: Wie Kinder lernen: "... beziehungsweise lernen" -- Neurobiologische Grundlagen von Lernprozessen. Früherkennung von Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten: Das Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3--6). Früherkennung von Lernstörungen. Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter -- Ein entwicklungstheoretischer Ansatz für die Diagnostik. Mathematische Kompetenzen und Förderungsmöglichkeiten im Vorschulalter am Beispiel Kalkulie -- Ein Baukastensystem zur Förderung rechenschwacher Kinder in der Primarstufe. Frühförderung und Präventionen zur Vermeidung gravierender Lernschwierigkeiten. Lernstörungen bei Kindern mit frühkindlichem Anfallsleiden

Emotionalität und Verhalten: Wie Kinder fühlen und sich verhalten: Frühförderung aus bindungstheoretischer Perspektive: Anmerkungen zur Dynamik der Verhaltenssysteme. Bildung in der frühen Kindheit. Prävention von externalisierenden Verhaltensstörungen. Sandspieltherapie bei emotionalen Störungen. Erziehungsverhalten bei Leistungs- und Verhaltensstörungen aus Sicht der Kinder. Multimodale Verhaltens- und Psychodiagnostik: Vom kategorialen zum dimensionalen Ansatz. Entwicklungsdiagnostik mit dem Neuropsychologischen Entwicklungsscreening (NES) -- Verfahrensbeschreibung und Diskussion originärer Merkmale des NES als neuer Ansatz in der Entwicklungsdiagnostik. Einführung in Diagnostik und Therapie bei autistischen Störungen. Sensorische Integrationstherapie (SI) -- Ein Behandlungsansatz in der Arbeit mit autistischen Kindern

Interdisziplinäre Kooperation: Wie wir gemeinsam handeln

Elterliche Bewältigung von Behinderung -- Forschungsergebnisse aus den Jahren 2000 bis 2006
Väter in der Frühförderung
Die Aufgaben einer Kinderärztin in der Frühförderung
Die Kooperation mit Kinderärzten in der Frühförderung
In Richtung gemeinsamer Basis in der Frühförderung in Europa
Interkulturelle Kompetenz in der Frühförderung
Interdisziplinäre Diagnostik im Rahmen der Komplexleistung Frühförderung -- Eine Herausforderung
Frühe Erkennung, frühe Hilfen: Die Kindertageseinrichtung als Kern eines Netzwerks im Sozialen Frühwarnsystem
Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) nach Lauth und Heubeck

Zusammenfassung: Ergebnisse und Perspektiven

Mit Beiträgen von:

Hedwig Amorosa, Karlheinz Barth, Astrid Baumgarten, Luise Behringer, Renate Berger, Ulrike Brandner, Ingeborg Brandt, Klaus Fischer, Annemarie Fritz, Andreas Fröhlich, Barbara Giel, Alexander von Gontard, Katrin Grimm, Matthias Grünke, Ali Kemal Gün, Minja Hadders-Algra, Birgit Hennig, Peter Herkenrath, Anna-Maria Hintz, Lea Hyvärinen, Nitza Katz-Bernstein, Rüdiger Kißgen, Annedore Kniep, Iris Knipschild, Horst Köhler, Matthias P. Krause, Astrid Krus, Ruth Lang-Roth, Gerd Lehmkuhl, Christoph Leyendecker, Maria Lieven, Friedrich Linderkamp, Bärbel Listmann-Weber, Thorsten Macha, Karoline März, Hartmut Meister, Ulla Michaelis, Hans-Joachim Motsch, Ingrid Müller, Franz Müntefering, Anja Offergeld-Schnapka, Franz Petermann, Ulrike Petermann, Manfred Pretis, Anja Renziehausen, Gaby Ricken, Uta Schäfer, Barbara Schaperdoth, Petra Scheer, Barbara Schuler, Chava Shelhav, Elisabeth J. Sticker, Sybille Stöbe-Blossey, Barbara Streicher, Heinrich Tröster, Alexander Trost, Maja Ullrich, Martin Walger, Renate Walthes, Stephan Waltz, Hasso von Wedel, Michael Wendler, Etta Wilken, Ute Ziegenhain

Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).

Autoreninformation

Der Herausgeber
Prof. Dr. Christoph Leyendecker, Rehabilitationspädagoge und Psychotherapeut, hat den Lehrstuhl für Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung an der Universität Dortmund inne.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär 14

Personen: Leyendecker, Christoph

Standort: RÜD

Schlagwörter: Frühförderung Bewegung Funktionsstörung Hördiagnostik

DT 1250 L683-b

Gemeinsam Handeln statt Behandeln : Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung / Christoph Leyendecker [Hrsg.]. - München [u. a.] : Reinhardt, 2008. - 441 Seiten : graphische Darstellungen. - (Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär; 14)
ISBN 978-3-497-01889-5 kartoniert : EUR 39.90

Zugangsnummer: 00003435 - Barcode: 2-9445191-5-00000508-1
Pädagogik der Behinderten und Verhaltensgestörten. Sonderpädagogik, Heilpädagogik - Buch