Gildemeister, Regine
Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Interaktion ; Institution ; Biografie
Buch

In der Wahrnehmung und dem Verständnis von Geschlecht wird zumeist von der Unterstellung des Tatbestandes wesentlicher Differenzen ausgegangen. Mit dem Begriff der Geschlechterdifferenzierung setzt dieses Buch einen Schritt vor solchen "Unterschieden" an und folgt den Spuren ihrer Entstehung. Damit werden vertraute Praktiken des Unterscheidens und Unterschiede-Machens zum Gegenstand der Untersuchung. Eine solche Analyse sozialer Prozesse macht sichtbar, wie Geschlechter entstehen und was sie jeweils bezeichnen.
Auf eine Vielzahl empirischer Untersuchungen bezugnehmend folgt das Buch den Weichen stellenden Phasierungen des Lebenslaufs. Von der Geburt und den ersten Lebensjahren über die durch Bildungsinstitutionen, Familie und Arbeitswelt geprägten Lebenszeiten bis hin zum Alter werden die Formen, Inhalte und Logiken der Geschlechterdifferenzierung herausgearbeitet. "Geschlecht" wird dabei zunehmend erkennbar als voraussetzungs- wie folgenreiche Konstruktion.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Hagener Studientexte zur Soziologie

Personen: Gildemeister, Regine Robert, Günther

Standort: RÜD

Schlagwörter: Familie Schule Adoleszenz Beruf Arbeit Kindergarten Paare Gleichheit

MS 2850 G468-02

Gildemeister, Regine ¬[Verfasser]:
Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive : Interaktion ; Institution ; Biografie / Regine Gildemeister, Günther Robert. - 1. Auflage. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. - 368 Seiten. - (Hagener Studientexte zur Soziologie) (Lehrbuch)
ISBN 978-3-531-16223-2 kartoniert : EUR 27.99

Zugangsnummer: 00006815 - Barcode: 2-9445191-5-00004189-8
Spezielle Soziologien - Buch