Heilpädagogik als Kulturwissenschaft Menschen zwischen Medizin und Ökonomie
Buch

Der Band diskutiert zwei der größten gegenwärtigen Herausforderungen für beeinträchtigte und benachteiligte Menschen. Die Grundthese der Autoren lautet, dass bestimmte Aspekte der Medizin und Ökonomie ein inklusives Menschenbild infrage stellen.

Heilpädagogik untersucht, wie die sich wandelnde Gesellschaft institutionalisierte Umgangsformen mit »Behinderung« hervorbringt. Im Bereich der Medizin bilden lebenswissenschaftliche Forschungen und biomedizinische Therapien eine besondere Herausforderung. Im Gesundheits- und Bildungsbereich sehen sich die dort Tätigen heute gezwungen, funktionell allein nach wirtschaftlichen Kriterien zu arbeiten. Diese Medizinisierung und Ökonomisierung der Kultur ist deshalb unter der Perspektive der Teilhabe genau zu betrachten. Damit ist im Kern benannt, warum die Autoren Heilpädagogik als Kulturwissenschaft profilieren.

Mit Beiträgen von Maximilian P. Buchka, Markus Dederich, Klaus Dörner, Jan Gerdts, Heinrich Greving, Dieter Gröschke, Rainer Hohlfeld, Wolfgang Jantzen, Emil E. Kobi, Willehad Lanwer, Andreas Möckel, Christian Mürner, Peter Rödler, Hans-Uwe Rösner, Sabine Schäper, Patrizia Tolle und Jan Weisser


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Therapie & Beratung

Personen: Greving, Heinrich Dederich, Markus Mürner, Christian Rödler, Peter

Standort: RÜD

Schlagwörter: Sonderpädagogik Aufsatzsammlung Medizin Wirtschaftlichkeit

DT 1010 D299-a

Heilpädagogik als Kulturwissenschaft : Menschen zwischen Medizin und Ökonomie / Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner und Peter Rödler (Hg.). - Originalausgabe. - Gießen : Psychosozial-Verlag, 2009. - 282 Seiten. - (Therapie & Beratung)
ISBN 978-3-8379-2054-3 kartoniert : EUR 29,90

Zugangsnummer: 00000902 - Barcode: 2-9445191-5-00006899-4
Pädagogik der Behinderten und Verhaltensgestörten. Sonderpädagogik, Heilpädagogik - Buch