Krippen-Kinder in der DDR frühe Kindheitserfahrungen und ihre Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit
Buch

In ganz Deutschland wird eine Krippendiskussion geführt: Wie müssen Krippen aussehen, damit sichdie Kleinkinder körperlich und psychisch gesund entwickeln, wenn es jetzt zur Regel wird, Kinder ab dem zweiten Lebensjahr außerfamiliär zu betreuen?Das Buch vermittelt denjenigen, die mit der Frühbetreuung von Kleinkindern zu tun haben oder ihre eigenen Kinder in eine Krippe geben wollen, wertvolle psychoanalytische Erkenntnisse anhand der Erfahrungen aus der DDR.In dem Buch wird den Auswirkungen der frühen Krippenbetreuung nachgegangen. Dabei wird besonders der körperlich-seelischen Gesundheit und der Persönlichkeitsentwicklung Aufmerksamkeit geschenkt. Der spätere Einfluss auf die eigene Elternschaft durch die Verschränkung von familiären, institutionellen und subjektiven Faktoren wird hervorgehoben.Die Befunde dieser qualitativen Untersuchungen stellen die Autorinnen und der Autor in den Kontext aktueller entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und psychoanalytischer Konzepte. Besonderer Wert wird auf den Bezug zu der aktuellen Betreuungsdebatte von Kleinkindern gelegt. Die Ergebnisse betonen die Qualität der Beziehungen in den Einrichtungen und messen der Bewältigung von Entwicklungsschritten der Kinder eine zentrale Bedeutung bei.Die Herausgeberinnen:Ingrid Kerz-Rühling, Dr. med., Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytikerin (DPV), Lehranalytikerin. Von 1977 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. Veröffentlichungen zur Psychoanalyse und den Transformationsprozessen nach 1989 in der ehemaligen DDR, u. a.: Sozialistische Diktatur und psychische Folgen (2000), Verräter oder Verführte? (2004). Agathe Israel, Dr. med., Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mitbegründerin des Instituts für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. bei Brandes & Apsel: Der Säugling und seine Eltern (2007).


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Israel, Agathe Kerz-Rühling, Ingrid Köhler, Luise Misselwitz, Irene Vogelsänger, Peter Völker, Dagmar

Standort: RÜD

Schlagwörter: Deutschland Entwicklungspsychologie Persönlichkeitsentwicklung Erwachsener Gesundheit Kindertagesstätte Interview Kindergarten

DF 6001 I85

Krippen-Kinder in der DDR : frühe Kindheitserfahrungen und ihre Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit / Agathe Israel und Ingrid Kerz-Rühling [Hrsg.]; Beiträge von Agathe Israel, Ingrid Kerz-Rühling, Luise Köhler, Irene Misselwitz, Peter Vogelsänger und Dagmar Völker. - 1. Auflge. - Frankfurt am Main : Brandes & Apsel, 2008. - 297 Seiten
ISBN 978-3-86099-869-4 kartoniert : EUR 24.90

Zugangsnummer: 00005398 - Barcode: 2-9445191-5-00000044-4
Systematische Pädagogik - Buch