Hirsch, Mathias
"Mein Körper gehört mir ... und ich kann mit ihm machen, was ich will!" Dissoziation und Inszenierungen des Körpers psychoanalytisch betrachtet
Buch

Kosmetische Chirurgie; Selbstdestruktion; Dissoziation; Psychoanalyse; Fallstudie

Das Interesse an der psychoanalytischen Bedeutung des Körpers hält unvermindert an, und zwar sowohl im großen gesellschaftlichen Rahmen - man denke an Fitness und Schönheitschirurgie - als auch im pathologischen Sinne: Selbstbeschädigung und Essstörungen sind die modernen Krankheitsbilder der Adoleszenz. Diese Störungen haben hauptsächlich den Zweck, wenigstens den Körper beherrschen zu können, wenn man sonst machtlos ist, und einen (Körper-)Teil zu opfern, um das Ganze zu retten. Zur Identitätssicherung haben die Menschen schon immer ihren Körper verändert und manipuliert, als würde er zwar zum Selbst gehören, gleichzeitig aber wie ein Objekt, wie ein äußeres Stück Natur behandelt und malträtiert werden können. Mathias Hirsch veranschaulicht die oft komplizierten psychischen Verhältnisse durch viele Praxisbeispiele des teilweise skurrilen zeitgenössischen Umgangs mit dem Körper.


Dieses Medium ist zur Zeit ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Personen: Hirsch, Mathias

Standort: RÜD

Schlagwörter: Psychoanalyse Fallstudie Adoleszenz Essstörungen Kosmetische Chirurgie Selbstdestruktion Trauma Kinderwunsch Selbstbeschädigung Schwangerschaft Opfer Selbst Hypochondrie Mutter Ersatz Dysmorphophobie

CU 2000 H669-a (2)

Hirsch, Mathias ¬[Verfasser]:
"Mein Körper gehört mir ... und ich kann mit ihm machen, was ich will!" : Dissoziation und Inszenierungen des Körpers psychoanalytisch betrachtet / Mathias Hirsch. - 2. Auflage. - Gießen : Psychosozial Verlag, 2012. - 336 Seiten : Illustrationen. - (Bibliothek der Psychoanalyse)
ISBN 978-3-8379-2091-8 kartoniert : EUR 34.90

Zugangsnummer: 00004777 - Barcode: 2-9445191-5-00003088-5
Klinische Psychologie - Buch