Mentzos, Stavros
Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven
Buch

Die Psychoanalyse befindet sich im Wandel. Stavros Mentzos hofft, daß der Leser während der Lektüre zunehmend die Überzeugung gewinnt, daß die pathologischen Verarbeitungsmodi des Konflikts, also die neurotischen Symptome, Charaktere, Abwehrmechanismen, Arrangements, zwar leidvolle und letztlich mißglückte "Lösungen" sind, daß sie aber oft bewundernswerte Ich-Leistungen unter extrem schwierigen Bedingungen darstellen, die keineswegs leichtfertig als "eben nur pathologisch" abgetan werden sollten. Gerade in einer Zeit, in der die längst fällige, endlich offene und freie Diskussion über fundamentale theoretische und praktische Fragen und Probleme der Psychoanalyse in Gang gekommen ist, erscheint es sinnvoll, eine vorläufige Synthese in Form einer Systematik neurotischer Störungen einem breiteren Publikum zugänglich machen


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Serie / Reihe: 42239 : Geist und Psyche

Personen: Mentzos, Stavros

Standort: RÜD

Schlagwörter: Autismus Aggression Schizophrenie Psychose Verhaltensstörung Selbsthilfegruppen Neurose Depression Konflikt Trauma Traumdeutung Angst Verhalten Narzismus Libido Borderline Selbst Regression Homosexualität Ich Soziopathie Manie Hypochondrie Bedürfnis Ödipuskomplex Internalisierung Externalisierung Objektwelt Traumpsychologie Dreierbeziehung Neurasthenie Melancholie Delegation

CU 3000 M549-a (26)

Mentzos, Stavros ¬[Verfasser]:
Neurotische Konfliktverarbeitung : Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven / Stavros Mentzos. - 26. Auflage. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2021. - 325 Seiten. - (42239 : Geist und Psyche)
ISBN 978-3-596-42239-5 kartoniert : EUR 9.95

Zugangsnummer: 00007385 - Barcode: 2-9445191-5-00020013-4
Klinische Psychologie - Buch