Danzer, Gerhard
Personale Medizin
Buch

Die Grundlegung einer neuen Psychosomatik
Nicht nur bei den sogenannten psychosomatischen Krankheiten ist die gesamte Person betroffen. Auch und gerade, wenn man auf einer schulmedizinisch exakt beschreibbaren Ätiologie und Pathogenese besteht, bleiben für die Person des Kranken wesentliche Fragen zu klären: die Grenze von Krankheit und Gesundheit Helfen und Heilen, Pflege und Fürsorge das Verhältnis von Leib und Seele Freiheit und Determination, Zufall und Schicksal Leben und Sterben das Erleben von Zeitdimensionen und Identität Bewusstsein und Selbstbewusstsein, Selbstwerdung und Selbstentfremdung. Dieser große Entwurf einer neuen personalen Medizin bezieht die biopsychosozialen Zusammenhänge in Krankheitsentstehung, Verlauf und Arzt-Patient-Beziehung ebenso mit ein wie die oft unterschätzten kulturellen Einflüsse. Der Autor, Internist, Psychotherapeut und Psychosomatiker, entwickelt eine praktikable und empirisch abgesicherte Herangehensweise sowohl an Krankheiten mit vorwiegend körperlichen Symptomen und organpathologischen Befunden (Herzinfarkt, Krebserkrankungen, autodestruktive Störungen) als auch an Funktionsanomalien (Gedächtnisstörungen, Essstörungen, Abhängigkeits- und Suchterkrankungen, Schmerzstörungen) - bis hin zu soziokulturellen und geistigen Problemen, die zur Person dazugehören.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Programmbereich Psychiatrie

Personen: Danzer, Gerhard

Standort: RÜD

Schlagwörter: Patientenorientierte Medizin Personale Medizin Krankheitsentstehung

YH 8000 D199

Danzer, Gerhard [Verfasser]:
Personale Medizin / Gerhard Danzer. - 1. Auflage. - Bern : Huber [u.a.], 2012. - 559 Seiten : Illustrationen. - (Programmbereich Psychiatrie)
ISBN 978-3-456-85196-9 Festeinband : EUR 39.95

Zugangsnummer: 00002912 - Barcode: 2-9445191-5-00001090-0
Psychiatrie, Medizinische Psychologie - Buch