Streeck, Ulrich
Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörungen Grundlagen der psychoanalytisch-interaktionellen Methode
Buch

In Lehr- und Therapiebüchern wird die Diagnostik und Therapie einzelner, häufig klar umrissener Krankheits- und Störungsbilder erläutert. In der klinischen Praxis sieht man dagegen überwiegend Patienten, die unter einer Kombination von verschiedenen Störungsbildern leiden. Besonders im stationären Bereich sind das häufig strukturelle Persönlichkeitsstörungen in Kombination mit weiteren Erkrankungen wie zum Beispiel Phobien oder Depressionen. Diese Patienten galten lange als unbehandelbar. Sie leiden unter einer verzerrten Wahrnehmung ihrer selbst und anderer Menschen oder der Unfähigkeit, Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Ihre Störungen manifestieren sich überwiegend in der sozialen Lebenswelt, in der Beziehung zu anderen Menschen. Hier setzt die psychoanalytisch- interaktionelle Methode an. Sie verlangt vom Therapeuten eine diagnostische und therapeutische Herangehensweise, die auf das Verhalten des Patienten in sozialen Situationen, im Umgang mit anderen und dem Therapeuten fokussiert. Im Vordergrund der Therapie steht deshalb das Bemühen um entwicklungsförderliche zwischenmenschliche Beziehungen.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: Streeck, Ulrich

Standort: RÜD

Schlagwörter: Kommunikation Gespräch Angst soziale Ängste strukturelle Störung Gruppentehrapie

CU 8000 S914-01

Streeck, Ulrich [Verfasser]:
Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörungen : Grundlagen der psychoanalytisch-interaktionellen Methode / Ulrich Streeck. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2007. - 309 Seiten. - Makierungen auf S.58-59
ISBN 978-3-608-94481-5 Festeinband : EUR 37.00

Zugangsnummer: 00009241 - Barcode: 2-9445191-5-00003048-9
Klinische Psychologie - Buch