Jaeggi, Eva
Techniken und Theorie der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
Buch

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP), auch Psychodynamische Therapie oder einfach Tiefenpsychologie, ist gegenwärtig das am häufigsten praktizierte Richtlinienverfahren, und ihre Relevanz wird in Zukunft weiter zunehmen. Trotzdem führt sie als die »kleine Schwester« der »großen« Psychoanalyse in der wissenschaftlichen Diskussion eher ein Schattendasein. Den Autoren geht es darum, die TfP als eigenständige Therapieform zu etablieren. Sie arbeiten heraus, was von den theoretischen Grundhaltungen der klassischen Psychoanalyse übernommen werden kann, und stellen an Fallbeispielen dar, wie das konkret geschieht. In der praktischen Arbeit eröffnen sich den Therapeuten Möglichkeiten, Techniken zu integrieren, deren sich die klassische Psychoanalyse nicht bedient, wie etwa die Maltherapie, Imaginationstherapie, gestalttherapeutische Methoden, Rollenspiele und körperorientierte Ansätze wie z. B. Focusing und Achtsamkeitsmethoden.

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: Jaeggi, Eva Möller, Heidi Riegels, Volker

Standort: RÜD

Schlagwörter: Tiefenpsychologie Psychotherapie Anorexia nervosa Magersucht Autoritätsängste

CU 8000 J22-03 (3)

Jaeggi, Eva ¬[Verfasser]:
Techniken und Theorie der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie / Eva Jaeggi; Volker Riegels; unter Mitwirkung von Heidi Möller. - 3. Auflage. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2018. - 245 Seiten
ISBN 978-3-608-96348-9 kartoniert : EUR 26.90

Zugangsnummer: 00001554 - Barcode: 2-9445191-5-00015672-1
Klinische Psychologie - Buch