Laabdallaoui, Malika
Umgang mit muslimischen Patienten
Buch

Die Verunsicherung im Gesundheitswesen über das richtige Verhalten gegenüber muslimischen Patienten ist immer noch groß. Dieser Band fasst pointiert zusammen, was Helfer berücksichtigen müssen, wenn sie Muslime erfolgreich behandeln wollen.

Denn die Behandlung von seelischen Erkrankungen darf der islamischen Lehre nicht widersprechen, soll sie eine Chance haben, von den Betroffenen akzeptiert zu werden. Ibrahim Rüschoff und Malika Laabdallaoui geben einen Einblick in die Themen und Konfliktbereiche, die auftreten können, wenn praktizierende Muslime sich in eine Therapie begeben. Das reicht vom Verständnis darüber, was eine psychische Erkrankung ist, bis hin zu einem angemessenen Verhalten beim Hausbesuch. Sie vermitteln damit wertvolle interkulturelle Kompetenz. Empfehlenswert für alle, die mit muslimischen Patienten zu tun haben, besonders in Kliniken und Altenheimen, da sie sich hier langfristig auf die religiösen Besonderheiten einstellen müssen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Basiswissen 19

Personen: Laabdallaoui, Malika Rüschoff, Stefan Ibrahim

Standort: RÜD

Schlagwörter: Deutschland Patient Transkulturelle Psychiatrie Muslim Islam

CW 6760 L111 (2)

Laabdallaoui, Malika ¬[Verfasser]:
Umgang mit muslimischen Patienten / Malika Laabdallaoui und Ibrahim Rüschoff. - 2., aktualisierte Auflage. - Bonn : Psychiatrie-Verlag, 2017. - 153 Seiten. - (Basiswissen; 19)
ISBN 978-3-88414-484-8 kartoniert : EUR 16.95

Zugangsnummer: 00005368 - Barcode: 2-9445191-5-00004741-8
Angewandte Psychologie - Buch