Geschlechter bilden
Buch

Die Bedeutung aktueller Geschlechterdebatten für Religionsunterricht und kirchliche Bildung

- Wege für eine zukunfts- und pluralitätsfähige Religionspädagogik

Zeitgemäßer Religionsunterricht muss die Genderperspektive berücksichtigen. Was das in Theorie und Praxis bedeutet, zeigen die in diesem Band versammelten Beiträge.

Renommierte WissenschaftlerInnen aus Theologie, Pädagogik und Soziologie sowie innovative VertreterInnen aus der schulischen Praxis diskutieren aktuelle Geschlechtertheorien und ihre Bedeutung für die Religionspädagogik. Konkretionen für den Religionsunterricht werden ebenso vorgestellt wie Konsequenzen für die LehrerInnenbildung. Leitend ist dabei das Konzept der Diversity-Pädagogik, die das Geschlecht inmitten einer Vielfalt von Differenzen reflektiert. Wie der Religionsunterricht hinsichtlich seiner Inhalte und mit Blick auf die SchülerInnen und Schüler dieser Herausforderung gerecht werden kann, entfaltet dieser Band.

Ein zentrales Werk für alle, die in Schule, Hochschule und anderen Bildungsfeldern nach der Bedeutung aktueller Geschlechterdebatten für Religionsunterricht und kirchliche Bildung fragen und Wege für eine zukunfts- und pluralitätsfähige Religionspädagogik suchen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Qualbrink, Andrea Pithan, Annebelle Wischer, Mariele

Standort: Religionspädago

Leseror. Aufstellung: L

Schlagwörter: Religionspädagogik Gender Geschlechterrolle

RP10/121

Geschlechter bilden / Andrea Qualbrink ; Annebelle Pithan ; Mariele Wischer (Hg.). - 1. Aufl. - Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus. - 310 S. - Literaturangaben
ISBN 978-3-579-08127-4 : ca. EUR 24.95 (DE), ca. E

Zugangsnummer: 2011/0216 - Barcode: 2-0140488-1-00005119-4
so - Buch