Hat Essen mit Religion zu tun? - Religion 5-10 Heft 25
Zeitschriftenheft

Das Themenheft setzt Impulse, die kulturell-religiösen Facetten von Essen aus der Schülerperspektive in den Blick zu nehmen. Daher geht es in diesem Heft didaktisch vorrangig um Essen und Religion. Und es geht um eine sensible Berücksichtigung der Heterogenität - sei es biografisch, leistungs- oder interessenbedingt.

Aus dem Inhalt:
Essen als Ausdruck von Feier und Gemeinschaft und von sozialem Miteinander, das Grenzen durchbricht wie aufrichtet, Hunger als ein Gegensatz zu Essen,
Essen als Ausdrucksmittel religiöser Selbsterziehung am Beispiel des Fastens zu Ostern,
Speisevorschriften im interreligiösen Kontext,
Essen bzw. Nichtessen auch Ausdruck einer Überzeugung, die quasi-religiöse Zu¨ge annehmen kann,
das Abendmahl als die zentrale christliche Mahlfeier, eine Annäherung u¨ber "Eat Art" von Daniel Spoerri.

Das Materialpaket - auch digital erhältlich - enthält:
Materialheft mit 46 Kopiervorlagen zu den Unterrichtsbeiträgen im Heft
Karteikarten (Fastenspeisen-Spiel, Methodenkarten zum Texttheater, Hilfskärtchen mit Adjektiven)
Folien mit Einstiegsimpulsen für verschiedene Unterrichtsbeiträge.

Das digitale Materialpaket enthält sämtliche PDFs und editierbaren Arbeitsblätter des Materialhefts sowie die Karteikarten und Folien.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Standort: Zeitschrift Sek

Leseror. Aufstellung: Sek I

Schlagwörter: Abendmahl Fastenzeit Essen

Rel 5-10/25

Hat Essen mit Religion zu tun? - Religion 5-10 Heft 25 : Friedrich-Verlag, 20167. - 1 Heft, 1 Materialheft, Karteikarten;
Religion 5-10

Zugangsnummer: 2017/0076 - Barcode: 2-0140488-1-00008419-2
so - Zeitschriftenheft