Neu :in Religion Sek I Framin in Gesellschaft und Religion
Zeitschriftenheft

In gesellschaftlichen, religiösen und vor allem in politischen Zusammenhängen begegnet immer häufiger der Begriff des Framing. Frame meint einen gedanklichen Deutungsrahmen, der Assoziationen und Deutungsperspektiven suggeriert. Die Nutzung von Metaphern und Anspielungen ruft Bilder, Gedankenketten und Emotionen auf, nicht selten mit der Absicht, den Blick der Adressaten und Adressatinnen zu lenken, ihnen einen Deutungsrahmen vorzuschlagen oder gar vorzugeben. Narrative in öffentlichen Diskursen, vor allem bei strittigen oder streitbaren Themen, zeigen: Denken und Handeln ist maßgeblich durch sprachliches Framing beeinflusst. Die sprachliche Rahmung wertet und lenkt.

Ein Religionsunterricht, der auf die Befähigung zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glaube zielt, tut gut daran, in ideologiekritischer Perspektive auf Sprache und Metaphorik zu achten, welche die gesellschaftlichen und binnenkirchlichen Diskurse prägen. Denn es gilt, Frames zu dekonstruieren und für Framing zu sensibilisieren.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: 6/23

Schlagwörter: Framing Perspektive Deutung

INR212

:in Religion Sek I : Framin in Gesellschaft und Religion : Bergmoser + Höller. - (6/23)

Zugangsnummer: 2024/0050 - Barcode: 2-0140488-1-00011352-6
so - Zeitschriftenheft