Islam - Theologische, didaktische und methodische Impulse, Herbst 2019 Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren
Zeitschriftenheft

Die Beziehung Deutschlands zum Islam reicht bis in die Zeit Karls des Großen zurück - wobei dies zugegebenermaßen nichts mit den muslimischen Gemeinden heute zu tun hat. Deren Wurzeln lassen sich immerhin bis in die Zeit der Türkenkriege nachzeichnen, also bis in das 16./17. Jahrhundert hinein. Eigentlich befördert wurden sie mit der Anwerbung insbesondere türkischer Arbeiter Anfang der 1960er Jahre, wobei der Plan war, dass die sogenannten Gastarbeiter nach wenigen Jahren in ihr Heimatland zurückkehren würden, was mehrheitlich aber nicht der Fall war. Inzwischen bildet die muslimische Bevölkerung nach den beiden großen Kirchen in Deutschland (mit zusammen etwa 45 Millionen Mitgliedern) die drittgrößte Religionsgemeinschaft. 2017 gehörten ihr ca. 4,7 Millionen Menschen an - Tendenz steigend. Trotz der Tatsache, dass die meisten von ihnen in der dritten Generation in Deutschland leben und mindestens die Hälfte die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat, haftet dem gesellschaftlichen Miteinander - und dies bezieht sich auch auf Muslime, die mit den Migrationsbewegungen der letzten Jahre nach Deutschland gekommen sind - bisweilen Fremdheit oder doch zumindest Unsicherheit an.
Dem entgegenzuwirken, ist Anliegen der vorliegenden Ausgabe unserer Zeitschrift, die gemäß ihrem Titel I&M zunächst Informationen zur Verfügung stellt, die zum Verständnis einiger, wie wir meinen, zentraler Aspekte aus der Lebenswirklichkeit von Muslimen in Deutschland grundlegend sind. Dabei geht es um die Vielfalt der Religionsausübung und um Moscheen, aber auch um die mystische Tradition des Sufismus. Es handelt sich um den Islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung, wie es ihn in Baden-Württemberg gibt, um das Gottesverständnis und die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder und Jugendlicher und schließlich um den Erwerb von Grundwissen über den Islam im katholischen Religionsunterricht der Primarstufe.
Im Materialteil kommen Praxisbeispiele zur Geltung: über einen religionssensiblen Umgang im Kindergarten, über Feste im Islam und Christentum, über Gebetsketten und Gebetshilfen der drei monotheistischen Religionen und Hinweise zum Unterrichtsgegenstand Islam im Bereich Sonderpädagogik.
Medientipps, Filmtipps, und Linktipps sowie ein Beitrag zur aktuellen Ausstellung Bruno Schley - Blicke eines Unbekannten auf Münster und Stadt. Freiburg 1912-1967 im Karl Rahner Haus runden die Publikation ab.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: IRP Information und Material

Standort: IRP-Publikation

Leseror. Aufstellung: Sek I

Schlagwörter: Islam

IRP I&M/2020

Islam - Theologische, didaktische und methodische Impulse, Herbst 2019 : Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren : IRP Freiburg, 2020. - 1 Heft. - (IRP Information und Material)
IRP I&M

Zugangsnummer: 2020/0078 - Barcode: 2-0140488-1-00010190-5
so - Zeitschriftenheft