Social Media
Zeitschriftenheft

Inhalt: Editorial; Bildbeschreibung: Inszenierte Nähe / THEORETISCHE GRUNDLAGEN: Schweigen ist Gold? Wie das Social Web den Alltag und die Schule verändert; Social Media und Religionsunterricht; Der Datenhunger von Staaten und Internetunternehmen bedroht das humane Potenzial der Internetkommunikation / INNENSICHT: Interview mit Jonas Purschke - Innenansichten eines Digital Natives / AUSSENSICHT: Cybermobbing zwischen Kindern und Jugendlichen- Jugendliches Konfliktverhalten im Netz / Bildungsplanbezüge / UNTERRICHTSPRAXIS: Die Bibel - Orientierung für das Leben. Ein WebQuest für die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg; Die Bibel mit neuen Medien unterrichten - Ein Weblog für die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg; Gemeinsam Allein - Unterrichtseinheit zum Film "Happy Slapping"; Das Facebook-Offline-Spiel / MEDIEN: Link-Tpps, Filmhinweise und Literatur-Tipps. -
Bildungspläne/Lehrpläne:
2_RRK Sekundarstufe I: Sek-I_5,6Kl_2-Welt-und-Verantwortung_rk

Altersempfehlung: ab 10 Jahren.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: themen im Religionsunterricht 10

Personen: Liebl Andreas

Schlagwörter: Cybermobbing Datenschutz

Interessenkreis: Gymnasium (S1), Gymnasium (S2), Berufsschule

Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg ¬[Herausgebendes Organ]¬:
Social Media / Herausgeber: Institut für Religionspädagogik der Erzdiöse Freiburg ; Autoren: Jan Blaß [und 9 weitere]. - Freiburg : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2015. - 76 Seiten : Illustrationen ; 30 cm. - (Themen im Religionsunterricht; 10)
ISBN 978-3-96003-189-5 Broschur : EUR 15.00

Zugangsnummer: 2020/0080 - Barcode: 2-0140947-3-00004635-0
so - Signatur: tRU1/5b - Zeitschriftenheft