Bundeszentrale für politische Bildung
Hate Speech - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz
Buch

Hetze, Hass und Diskriminierung nehmen zuletzt immer mehr Raum im Netz ein. Sie führen zur Abwertung und Ausgrenzung von Menschen und (imaginierten) Gruppen, ziehen Gewalt nach sich und rütteln an den Konventionen des Sagbaren unserer durch Meinungsfreiheit gekennzeichneten pluralen Gesellschaft. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene sind damit bei der täglichen Interaktion über Soziale Medien konfrontiert. Als gesamtgesellschaftliche Phänomene erfordern gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hate Speech allerdings auch eine gesamtgesellschaftliche Handlungskompetenz. Darauf zielt diese Ausgabe der Themenblätter im Unterricht. Zentrale Fragen sind: Welche Formen von Hass gibt es? Welche Gruppen sind betroffen und wie äußern sich die menschenverachtenden Einstellungen der Täter? Und schließlich: Welche Handlungsoptionen gibt es und welche Strategie wähle ich selbst?


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Themenblätter im Unterricht

Personen: Bundeszentrale für politische Bildung

Schlagwörter: Haß soziale Medien Hate Speech Menschenfeindlichkeit

Interessenkreis: Globales Lernen Soziologie

Bundeszentrale für politische Bildung:
Hate Speech - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz / Bundeszentrale für politische Bildung. - 118. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - (Themenblätter im Unterricht)

Zugangsnummer: 2021/0063 - Barcode: 2-1190010-6-00011445-5
Menschenrechte, Kinderrechte - Signatur: SF 2 Hat - Buch