Digitale Bildung im Grundschulalter Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen
Buch

Im Zuge des digitalen Wandels werden in Schulen und in der außerschulischen Bildung neue Angebote entwickelt, mit denen Kinder mit und über digitale Medien lernen sollen. In diesem Sammelband werden dazu Perspektiven aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Bildungsbereichen zum Themenbereich ,Digitale Grundbildung´ zusammengeführt. Zum Aufwachsen in der mediatisierten Gesellschaft werden aktuelle Aspekte der Sozialisationsforschung und der Entwicklungspsychologie vorgestellt. Für die Schule werden die Rolle der informatischen Bildung und der Medienbildung aus erziehungswissenschaftlicher, schulpädagogischer, schulstufenspezifischer und fachdidaktischer Perspektive diskutiert und aktuelle Konzepte präsentiert. Dabei werden sowohl Ansätze schulischer als auch außerschulischer Medienbildung vorgestellt und Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und außerschulischer Pädagoginnen und Pädagogen aufgezeigt.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Thumel, Mareike Kammerl, Rudolf Irion, Thomas

Standort: Apparat (A)

Leseror. Aufstellung: Digitales Lernen

Schlagwörter: Medienpädagogik Medienkompetenz Neue Medien Medienkonsum Digitalisierung Medienerziehung Medien, digitale Digitales Lernen

Digitale Bildung im Grundschulalter : Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen / Mareike Thumel/Rudolf Kammerl/Thomas Irion (Hrsg.). - München : kopaed, 2020. - 406 Seiten : Illustrationen, Diagramme
ISBN 978-3-86736-543-7

Zugangsnummer: 2021/0083 - Barcode: 2-9447735-9-00016639-3
Neue Medien - Signatur: 9.3/004 (A) - Buch