Loccumer Pelikan - Ausgabe 2/2022 Nachhaltig leben lernen
Zeitschriftenheft

Aus dem Inhalt:

GRUNDSÄTZLICH:
* Das Prinzip Nachhaltigkeit in theologisch-ehtischer Perspektive
* Die globale Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
* Natur und Praxis. Theologische und phänomenologische Anmerkungen
* Dramatisch! Irrelevant? Gott suchen, erfahrungsbezogen theologisieren und solidarisch unterbrechen. Fünf Thesen zu religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung
*Omas Welt und die Welt von morgen.
Theologisch-biografische Notizen zur Nachhaltigkeit

NACHGEFRAGT
* Gastbaumarten zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel?
* Baumarten mit "Migrationshintergrund" im "Deutschen Wald"?!
* Am Ende zeigt uns der Wald, welche Baumartenwahl richtig war
*Rechtslage muss den Erfordernissen des Klimawandels angepasst werden

PRAKTISCH:
* GESEHEN: "Man" von Steve Cutts
* GEHÖRT: Hüpfen und Tanzen für das Klima
* GESPIELT: Weltkarte Klimagerechtigkeit
* Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bilderbüchern
*Siebzehn Lobgesänge - ein Psalm. Psalm 104 und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Ideen für die Konfi-Arbeit und für den Unterricht der Sek I
* Das weiße Gold der Energiewende. Ein Planspiel mit dem neuen kategorischen Imperativ von Hans Jonas für die Jahrgänge 9 und 10
* Der Mensch und andere Tiere. Schöfpungstheologische Zugänge für die Jahrgangsstufen 10-13


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Loccumer Pelikan

Personen: Religionspädagogisches Institut Loccum

Standort: Bibliothek

Schlagwörter: Schöpfungstheologie Psalm 104 Kategorischer Imperativ Klimawandel Klimagerechtigkeit Energiewende Nachhaltigkeit und Umwelterziehung

Loccumer Pelikan - Ausgabe 2/2022 : Nachhaltig leben lernen / Religionspädagogisches Institut Loccum. - Hannover : Religionspäd. Institut Loccum, 2022. - 103 Seiten : Fotos und Illustrationen. - (Loccumer Pelikan; 2/2022)

Zugangsnummer: 2022/0443 - Barcode: 2-9447735-9-00017878-5
"Loccumer Pelikan" - Signatur: ZS13/2/2022 - Zeitschriftenheft