Feige, Andreas
Lebensorientierungen Jugendlicher Alltagsethik, Moral und Religion in der Wahrnehmung von Berufsschülerinnen und - schülern in Deutschland. Eine Umfrage unter 8.000 Christen, Nicht-Christen und Muslimen;
Buch

Vorwort - Einleitung, S. 7 - 11;
Teil A: Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche I: Mittelwerte - Vergleiche und Faktorenanalysen.
I: Beschreibung der Stichprobe und Erstellung des Fragebogens, S. 23;
II. Vorschau: Die Ergebnisse von Teil A in " Schlagzeilen ", S. 32;
III. Alltagsethik und Moral: " Was soll gelten? ": Wie ein gutes Leben zu leben ist - Erziehungsmaximen für die eigenen Kinder. Worauf man sich verlassen können muss - Maximen gelingender Partnerschaftsbeziehungen. " Gewissen " -Kohäsionskraft - Ressource der privaten Lebenswelt, kein allgemein religiöser Imperativ. " Sünde " - eine wichtige Kategorie im Kosmos gelingender privater Beziehungsnetze, S. 35 - 47;
IV. Elementarzuständedes Lebens: " Was fühle ich? ": Meine Gefühle nach durchlebten Konflikten. Was ich verspüre, wenn ich das Wort " Gemeinschaft " höre. Meine Ängste - Worüber ich bereit bin, mir Sorgen zu machen. " Gottes Segen " - Was fühle ich, wenn ich das höre?. Gefühle beim Hören des Wortes " religiös ". Gefühle beim Hören des Wortes " Kirche / Moschee ", S. 53 - 75;
V. Zur Ordnung der " Welt ": " Was glaube ich? ". Wer und was lenken meinen Lebensverlauf? Der " Sinn meines Lebens " - gibt es den und was trägt ihn? Was passiert nach meinem Tod mit mir? " Schöpfung" oder " Zufallsprodukt " - Wie ist die Welt entstanden?, S. 82 - 101;
VI. Wo fühle ich mich zugehörig?, S. 106;
Teil B: Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche II:Die Befragungsergebnisse im Spiegel einer Schülertypologie und deren Verortung im " Wertefeld ". VII. Zur Konstuktion des Wertefeldes und seine demographischen Chrakteristika. Die Konstruktion des Wertefeldes, S. 111; Die Anwendung des Feldes zur Analyse von " Meinungsgegenständen " und zur Bildung einer Schülertypologie. Zu demographischen Charakterisitka des Wertefeldes, S. 111 - 118;
VIII. Der ethische Bereich: " Was soll gelten? ": Was in einer Beziehung wichtig ist. Welche " Spielregeln " in der Gesellschaft wichtig sind. Wo " Gewissen " eine Rolle spielt. Was " Sünde " bedeutet, S. 128 - 138;
IX. Der emotionale Bereich: " Wie und was fühle ich? " Gefühle nach Konflikten mit Eltern oder Freunden. Die emotionale Bedeutung von " Gemeinschaft ". Gefühle beim Hören des Wortes " Gottes Segen ". Gefühle beim Hören des Wortes " religiös ". Gefühle beim Hören des Wortes " Kirche / Moschee ". Lebensbereiche, die Besorgnis und Ängste auslösen, S. 147 - 162;
X. Der weltanschaulich - theologische Bereich: " Was glaube ich? ". Wer oder was bestimmt meinen Lebenslauf? Was trägt den Sinn meines Lebens? Was passiert nach meinem Tod mit mir? Wie istdie Welt entstanden? Einstellungen zu kirchlich dogmatisierten Glaubens-Formulierungen, S. 168 - 183;
XI. Zusammenfassung: Der Zusammenhang von Werthaltung und Weltdeutung bei Jugendlichen und Jungen Erwachsenen im Spektrum der Wertefeld-Analysen-eine Typologie der Tendenzen, S. 186;
Abschlussbetrachtungen: Religion, Religiosität und religiöse Semantik - oder die Frage: " Wann und wie ist man " religiös"?, S. 191;

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Feige, Andreas Gennerich, Carsten

Schlagwörter: Jugend Lebensorientierung Alltagsethik Moral, Religion

Interessenkreis: Berufsschule Jugend Sekundarstufe II

Feige, Andreas:
Lebensorientierungen Jugendlicher : Alltagsethik, Moral und Religion in der Wahrnehmung von Berufsschülerinnen und - schülern in Deutschland. Eine Umfrage unter 8.000 Christen, Nicht-Christen und Muslimen; / Andreas Feige. - Münster : Waxmann, 2008. - S. 216
ISBN 978-3-8309-1941-4 : 24,90

Zugangsnummer: 2008/0128 - Barcode: 122400146307
Berufsschulpädagogik- und katechese - Signatur: Ka 10 Fei - Buch