Lasker-Wallfisch, Anita
Ihr sollt die Wahrheit erben die Cellistin von Auschwitz ; Erinnerungen
Sachbuch

Die Autorin wird 1925 als dritte Tocher einer jüdischen Anwaltsfamilie in Breslau geboren. Den Eltern gelingt es 1939 noch, die älteste Schwester nach England in Sicherheit zu bringen. Die beiden jüngeren Schwestern müssen jedoch in Breslau bleiben.
1942 werden die Eltern deportiert und ermordet. Die Schwestern arbeiten als Zwangsarbeiterinnen in einer Papierfabrik. Dort fälschen sie Pässe für französische Zwangsarbeiter, werden entdeckt und kommen 1943 voneinander getrennt nach Auschwitz, wo sie sich durch einen glücklichen Zufall wiederfinden.
Die Autorin wird in die Lagerkapelle aufgenommen. Das rettet ihr und damit auch ihrer Schwester das Leben. Ende 1944 werden beide nach Bergen-Belsen transportiert, wo sie von englischen Truppen befreit werden.
Das Buch, das die Autorin ursprünglich für ihre Enkel schrieb, enthält zahlreiche Briefe der Familie an die Schwester in England. Sie dokumentieren den verzweifelten und fast aussichtslosen Kampf ums Überleben.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Lasker-Wallfisch, Anita

Leseror. Aufstellung: Großdruck

Schlagwörter: Lebensgeschichte Autobiografie Lebensbeschreibung Großdruck Zweiter Weltkrieg Erlebnisbericht Judenverfolgung Konzentrationslager Nationalsozialismus Geschichte 1944-1945 Ausschwitz Bergen-Belsen Frauenorchester

BB.O
Las

Lasker-Wallfisch, Anita:
Ihr sollt die Wahrheit erben : die Cellistin von Auschwitz ; Erinnerungen / Anita Lasker-Wallfisch. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch-Verl., 2007. - 394 S. - (rororo Großdruck; 33251)
ISBN 978-3-499-33251-7

Zugangsnummer: 0020062001 - Barcode: 0001200102
Autobiografie: Sonstige - Sachbuch