Dietzsch, Andrea
Digitaler Religionsunterricht fachdidaktische Perspektiven und Impulse
Buch

Wie gelingt religiöse Bildung im digitalen Format?

Wie können Lernprozesse im digitalen Religionsunterricht gelingen? Die Covid-19-Pandemie fordert von Lehrenden, Lernenden, Eltern sowie Forschenden und Verantwortlichen im Bildungssystem einen neuen Blick auf Bildung und Digitalisierung. Die Krise wirft die Frage auf, wie Bildung neu gedacht werden kann: Wie soll und kann Unterricht gestaltet werden, der nicht in Präsenz stattfinden darf? Wie kann Lernen synchron oder asynchron ermöglicht werden? In diesem Band diskutieren die Autorinnen empirische Erkenntnisse, Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Schularten und Klassenstufen sowie (bildungs-)theoretische Reflexionen miteinander. Daraus formulieren sie Impulse für eine Didaktik des digitalen Religionsunterrichts und damit einen religionspädagogischen Beitrag zu einer allgemeinen Theorie digitaler Bildung.


Medium erhältlich in:
3 Amt für katholische Religionspädagogik Montabaur, Montabaur
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
7 Amt für katholische Religionspädagogik, Wiesbaden


Serie / Reihe: UTB

Personen: Dietzsch, Andrea Pfister, Stefanie

Schlagwörter: Didaktik Medien Lernen Digitalisierung

Interessenkreis: Fachdidaktik Neu bei uns Computer

PÄ 1.00 27,a,1

Dietzsch, Andrea [Verfasser]:
Digitaler Religionsunterricht : fachdidaktische Perspektiven und Impulse / Andrea Dietzsch, Stefanie Pfister. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. - 200 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 270 g. - (UTB; Nr. 5653)
ISBN 978-3-8252-5653-1 Broschur : EUR 19.00

Zugangsnummer: 00032296 - Barcode: 00029562
. - Buch