Spee, Friedrich von
Cautio Criminalis Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse
Buch

Die Cautio Criminalis erschien 1631 und ein Jahr später in einer vermehrten Ausgabe als mutiger Appell zur sofortigen Abschaffung der Hexenprozesse und Replik auf jene Schriften, die die Hexenverfolgungen befürworteten und zu legitimieren versuchten. Der Jesuitenpater, den auch eigene Erfahrungen bewogen, den unglücklich Verfolgten beizustehen, mußte den Text anonym veröffentlichen, handelte aber vermutlich mit Wissen seiner Ordensoberen.

In seiner berühmten Schrift, die in mehreren lateinischen Ausgaben und Übersetzungen Verbreitung fand, diskutiert Spee in fünfzig Fragen und Antworten die unrechtmäßige und unmenschliche Praxis der Prozesse, um selbst ein Reformprogramm vorzulegen, das nachweislich bei einigen fürstlichen Adressaten ein milderes Vorgehen bewirkte. Sein Kampf gegen die Folter und für die Rechte der Angeklagten ist rechtsgeschichtlich bis hin zur Erklärung der Menschenrechte wegweisend.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Spee, Friedrich von

Schlagwörter: Satan Dämonen Teufel Hexen Hexenverfolgung Folter Kirchengeschichte MA Kirchengeschichte Mittelalter Hexe Dämon Hexenprozess Hexenprozesse mittelalterliche Kirchengeschichte Hexenverbrennung Hexenhammer Foltermethode Foltermethoden

Interessenkreis: Theologe/in Historiker

Kirge/MA 03

Spee, Friedrich von:
Cautio Criminalis : Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse. - 5. Auflage. - München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1987. - 300 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-423-02171-5 kartoniert : 16,90 EUR

Zugangsnummer: 0003/7720 - Barcode: 00058176
Buch