Pörksen, Bernhard
Die Kunst des Miteinander-Redens Über den Dialog in Gesellschaft und Politik
Buch

Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft.
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet.
Anschaulich und mit vielen Beispielen führen sie vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Weiterführende Informationen


Personen: Pörksen, Bernhard SCHULZ VON THUN, FRIEDEMANN

Schlagwörter: Kommunikation Medien Politische Kultur Dialog Streitkultur Meinungsverschiedenheit Manipulation Desinformation Konfrontation Polarisierung

Interessenkreis: Politik Ethik Gesellschaft

SO 1.51-37

Pörksen, Bernhard [Verfasser]:
Die Kunst des Miteinander-Redens : Über den Dialog in Gesellschaft und Politik / Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun. - 3. Auflage. - München : Carl Hanser Verlag, 2020. - 222 Seiten ; 21 cm, 340 g. - Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
ISBN 978-3-446-26590-5 Festeinband : 18.00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0783
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Sozialpsychologie und -philosophie; Gesellschaftsethik - Buch