Fischer, Dietlind
Erinnern lernen: Holocaust - Ausgabe 12/2005
Zeitschriftenheft

Erziehung nach Auschwitz ohne Auschwitz
Der Holocaust ist ein sensibles Thema, gerade in der Grundschule. In dieser Altersgruppe gilt es, aus der Perspektive der Opfer biografiebezogen zu erinnern und von den Opfern zu lernen, Zusammenhänge zu beleuchten und persönliche, wertende Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Religionsunterricht nutzt die Kultur des Erinnerns in jüdisch-christlicher Tradition und macht sie zum Ausgangspunkt der Auseinandersetzung. Stärker als im Sachunterricht setzen sich die Kinder hier mit sich selbst, mit anderen und mit Gott auseinander. Existenzielle Grundfragen nach Verantwortung, Barmherzigkeit und Nächstenliebe kommen zur Sprache, und die Theodizee-Frage drängt sich auf.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg


Serie / Reihe: Grundschule religion 12

Personen: Fischer, Dietlind

Schlagwörter: Judenverfolgung Holocaust Widerstand Vorbild Bilderbuch Reichsprogromnacht Ausschwitz Reichskristallnacht Verlorene Welt Kindheit im Nationalsozialismus Janusz Korczak Assemblage Assemblagen Otto Weidt Papa Weidt Korczak Janusz Widerstandsbewegung

Interessenkreis: Referendare Grundschule Lehrkräfte

La 1201,12

Fischer, Dietlind:
Erinnern lernen: Holocaust - Ausgabe 12/2005. - Velber : Kallmeyer bei Friedrich, 2005. - 32 S. : Illustrationen; Farbfotos ; DinA4 + Material: Karteikarten; Fotos; fehlt: Lesebuch "Verlorene Welt". - (Grundschule religion; 12)
ISSN 1610-7764 kartoniert : Vergriffen

Zugangsnummer: 0004/2956 - Barcode: 00067682
Zeitschrift Grundschule Religion (2002 - 2016) - Zeitschriftenheft