Burrichter, Rita
Es werde Licht - Ausgabe 6/2015 Konfessionellkooperativer RU
Zeitschriftenheft

»Aus Licht und einer Menge Sternenstaub wurden - wir.« Was für ein schöner, kraft voll poetischer Satz! Nun führen ja Begriffe wie »Licht« und »Stern« und eine damit irgendwie verbundene »Menschwerdung« im Kopf einer Theologin wie mir geradewegs und umstandslos nach Bethlehem - aber da
sei das von Rainer Oberthür und Helga Kohler-Spiegel besorgte Heft vor! Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, dem Thema »Licht« religionspädagogisch so nachzugehen, dass sowohl die naturwissenschaftliche Perspektive als auch die theologische Perspektive in ihrem Eigenanspruch zur Geltung kommen.
Eindrücklich macht der Philosoph Hans Mutschler deutlich, wie wichtig die Unterscheidung dieser beiden Perspektiven ist und er plädiert vehement dafür, die Rede von Gott um Gottes willen aus naturwissenschaftlicher Rede herauszuhalten, damit Er nicht zum Lückenbüßer wird für letztlich lediglich Unerforschtes. Von Daniela Leitner stammt der schöne Anfangssatz, den Sie in ihrer kleinen Geschichte des Lichts finden. Ihr verdanken wir auch die inspirierende Bildserie. Gottfried Bitters Streifzug durch die Lichtmetaphorik der biblischen Schrift en bietet den komplementären Zugang zum Thema und damit Hinweis für eine religionspädagogische Praxis, die Kinder und Jugendliche
nicht von einer religiösen Weltsicht überzeugen will, aber mit ihnen in unterschiedlichen Perspektiven über die Geheimnisse des Lebens nachdenken will.
Im zweiten Heftschwerpunkt geht es um den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, um seine theologische Begründung und die mit ihm verbundenen didaktischen Herausforderungen. Jan Woppowa markiert Arbeitsfelder und Perspektiven, damit aus dem, was oft genug als Notlösung praktiziert wird, ein religionspädagogisch reflektiertes und kirchlich verantwortetes Zukunftsmodell werden kann. Ist das für den christlichen Religionsunterricht das Licht am Ende des demographischen Tunnels? Wer weiß .
»Aus Licht und einer Menge Sternenstaub wurden - wir.« Nicht unstatthaft ist es, darüber zu staunen und dankbar zu sein. Mögen die Lichter im Advent uns daran erinnern!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel


Serie / Reihe: Katechetische Blätter 6

Personen: Burrichter, Rita

Schlagwörter: Maria Schöpfung Symbol Licht Rainer Oberthür kooperativer RU Lichtentstehung Theologie und Technik Theologie und Naturwissenschaft Naturwissenschaft und Technik

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Grundschule Lehrkräfte

Oa 901,83

Burrichter, Rita:
Es werde Licht - Ausgabe 6/2015 : Konfessionellkooperativer RU. - München : Kösel, 2015. - 82 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 6)
ISSN 0342-5517 kartoniert : 9,50EUR

Zugangsnummer: 0004/1215 - Barcode: 00068529
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft