Deutsche Bischofskonferenz
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland
Buch

Als die Deutsche Bischofskonferenz im Februar 1969 den Grundsatzbeschluß faßte, zur Verwirklichung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils statt einzelner Diözesansynoden eine Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland abzuhalten, empfanden viele diesen Entschluß als
ein erhebliches Risiko. Die Spannungen in der Kirche erschienen manchen als ein zu großes Hindernis, um ein solches Unternehmen in aller Öffentlichkeit zu wagen. Ja nicht wenige waren der Meinung, eine Synode könnte die Unsicherheit, Konfrontation und Verhärtung der Positionen innerhalb der Kirche nur fördern.
Rückblickend darf man dankbar feststellen: Das Wagnis hat sich gelohnt. Nicht die Pessimisten haben Recht behalten, sondern jene, die auf das offene, wenn nötig auch harte Gespräch vertraut haben. Das Aufeinanderzugehen und das
Miteinanderreden, gegenseitiges Sichverstehen und Wachsen im gemeinschaftlichen Beten und Glauben haben dazu geführt, daß wir vieles gemeinsam sagen und formulieren konnten - mehr, als mancher außerhalb und innerhalb des
Würzburger Domes uns zutraute. Die achtzehn Synodenbeschlüsse sind ein Zeugnis dafür.
Die Beschlußtexte sind alle in der vom Statut vorgeschriebenen Form in den amtlichen Mitteilungen SYNODE und zusätzlich in der Heftreihe "Synodenbeschlüsse" veröffentlicht worden. Die mir als ehemaligem Präsidenten der Gemeinsamen Synode nach dem Statut auferlegte Pflicht (vgl. Art. 14 Abs. 1) wurde damit erfüllt. Dem Präsidium der Gemeinsamen Synode und der Deutschen Bischofskonferenz erschien es jedoch notwendig, bald nach Beendigung der
Synode alle Beschlüsse in einer offiziellen Gesamtausgabe zu veröffentlichen.
Bei der Vorbereitung dieses Bandes wurden die Beschlußtexte nochmals auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Einzelne Fehler, die sich in den Veröffentlichungen unmittelbar nach der Beschlußfassung eingeschlichen hatten, sind ausgemerzt worden. Aus diesem Grund gelten die hier veröffentlichten Texte in der vorliegenden Gestalt als endgültig und authentisch. Die Veröffentlichung der Synodenbeschlüsse in den amtlichen Mitteilungen SYNODE und in dieser offiziellen Gesamtausgabe besagt noch nicht, daß sie damit überall in Kraft gesetzt sind. Soweit die Synodenbeschlüsse Anordnungen enthalten, erlangen diese erst durch die Veröffentlichung in den Amtsblättern der Bistümer Rechtskraft
(vgl. Statut Art. 14 Abs. 2). Bis zum Abschluß dieses Bandes lag noch keine vollständige Übersicht über die Veröffentlichung und das Inkrafttreten in den einzelnen Diözesen vor. In einigen Bistümern sind Veröffentlichungen deshalb noch nicht erfolgt, weil die Beschlüsse zunächst mit den verschiedenen diözesanen Organen und Gremien besprochen werden, um sie danach - evtl. mit Schwerpunktbildungen und speziellen Ausführungsbestimmungen - in Kraft zu setzen.
Der Leser wird also gebeten, sich bei der Benutzung der offiziellen Gesamtausgabe dieser Rechtslage bewußt zu bleiben und sich entsprechend in den Amtsblättern der Diözesen zu informieren. Der weitaus größte Teil der an den Apostolischen Stuhl gerichteten Voten ist zur Zeit noch nicht beantwortet. Die Entscheidungen des Apostolischen Stuhles werden in den Amtsblättern der Diözesen mitgeteilt.

An dieser Stelle möchte ich allen danken, die am Zustandekommen dieser offiziellen Gesamtausgabe beteiligt waren, vor allem dem Herausgebergremium, das eine schwierige und zeitraubende Arbeit zu bewältigen hatte.
Beschlüsse schaffen allein noch keine neue Wirklichkeit. Nicht umsonst lautete
das Leitwort der letzten Vollversammlung im November 1975: "Die Synode
endet - die Synode beginnt." Die wirkliche Arbeit, nämlich das, was in Würzburg beraten und beschlossen wurde, mit Geist und Leben zu erfüllen, liegt noch vor uns. Ich hoffe, daß die Veröffentlichung dieser Gesamtausgabe eine Hilfe sein wird, um Geist und Buchstaben der Synodenbeschlüsse unter der Führung des
Gottesgeistes in der Kirche unseres Landes auf allen Ebenen konkrete und fruchtbare Gestalt annehmen zu lassen. Diesem Mehr an Glaube, Hoffnung und Liebe wollte die Gemeinsame Synode dienen. Von diesem Ziel muß auch die
ganze nachsynodale Arbeit der praktischen Umsetzung inspiriert bleiben.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Deutsche Bischofskonferenz

Schlagwörter: Kirchenrecht Würzburger Synode Synode Synodenbeschluss Synodenbeschlüsse Konzil Synodentext Synodentexte Partikularkonzil

Interessenkreis: Theologe/in Studierende

Theol/Kire 02,1

Deutsche Bischofskonferenz:
Gemeinsame Synode : der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. - 1. Auflage. - Freiburg : Herder: Freiburg, 1976. - 928 Seiten. - Offizielle Gesamtausgabe
978-3-451-17614-9 Festeinband : 8,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/1888 - Barcode: 00061366
Theologie - Kirchenrecht - Buch