Heimbach-Steins, Marianne
Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit Migration - Zugehörigkeit - Beteiligung
Buch

Flucht und Migration sind auch für Deutschland und Europa zu einem Kristallisationspunkt des Ringens um gesellschaftliche Gerechtigkeit geworden. Die Suche nach Schutz, Sicherheit und menschenwürdigen Lebensbedingungen macht nicht an Staatsgrenzen halt. Sie fordert überkommene Muster von Zugehörigkeit und Beteiligung heraus. Marianne Heimbach-Steins entwirft Grundlinien einer postkolonialen Migrations- und Integrationsethik im Horizont christlicher Sozialethik. Themen des Buches sind u.a. die Bedeutung von Grenzen und das Recht auf Zugehörigkeit, biblische und sozialphilosophische Kriterien einer gerechten Migrationsethik sowie ethische Konturen einer anerkennungsbasierten Integrationspolitik. Abschließend werden ethische Prüfsteine für die deutsche und europäische Asyl- und Migrationspolitik angesichts des Flüchtlingszuzugs zur Diskussion gestellt.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Heimbach-Steins, Marianne

Schlagwörter: Migration Christliche Sozialethik Soziale Integration

Interessenkreis: Sozialwissenschaftler politisch Interessierte

SO 1.32-15

Heimbach-Steins, Marianne:
Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit : Migration - Zugehörigkeit - Beteiligung. - 1. Auflage. - Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2016. - 191 Seiten : Fotos (schwarz-weiß)
ISBN 978-3-506-78276-2 kartoniert : EUR 29.90

Zugangsnummer: 2019/0343
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Rassismus, Migrationspolitik, Flüchtlinge - Buch