Schmidt-Voigt, Jörgen
Ikonen und Medizin
Buch

Ikonen werden im orthodoxen Glaubensbereich als in Farbe wiedergegebene Heilige Schrift verstanden. Sie gelten thematisch als getreues Abbild ihres Urbildes. Aus dieser Sicht müssen Ikonen und Medizin auf den ersten Blick zwei gänzlich wesensfremde Bereiche verschiedenartiger Welten erscheinen.

Die Ikone hat als "Fenster zur Ewigkeit" eine spirituelle Bedeutung für den orthodoxen Gläubigen, sie wirkt auf das Jenseits hin.

Die Medizin dagegen sucht seit jeher diesen Übergang in die Ewigkeit so lange wie möglich hinauszuzörgern.

Dennocht tut sich uns bei etwas tieferreichender Beschäftigung mit den Inhalten der Ikonen eine überraschend reichhaltige und höchst aktuelle Vielfalt von zunächst kaum vermuteten Berührungspunkten und Querverbindungen auf zwischen der Medizin und den Ikonen mit ihrer reichhaltigen und tief verwurzelten motivischen Thematik.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Schmidt-Voigt, Jörgen

Schlagwörter: Kunst sakrale Kunst religiöse Kunst Ikone Kunst und Religion Ikonen Ikonographie Ikonografie Ikonenmalerei Ikonenthema Ikonenthemen

Interessenkreis: Theologe/in Künstler/in

Kun/Ffm 13

Schmidt-Voigt, Jörgen:
Ikonen und Medizin. - 1. Auflage. - Frankfurt am Main : Dezernat für Kultur und Freiheit, 1990. - 92 Seiten : Illustrationen; Farbfotos
ISBN 978-3-88270-051-0 kartoniert : 15,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/4518 - Barcode: 00058951
Buch