Interdisziplinarität als Lernprozeß Erfahrungen mit einem handlungstheoretischen Forschungsprogramm
Buch

Um Interdisziplinarität ist es nach Jahren der Euphorie still geworden; heute ist sie wissenschaftlicher Alltag. Wenig aber ist darüber bekannt, wie sich die wissenschaftliche Arbeit verändert, wenn sie in multidisziplinären Institutionen verrichtet wird. Der Band stellt den Arbeitsmodus des Max-Weber-Kollegs vor, einer relativ jungen Institution in der langen Geschichte der Herausbildung der Disziplinen. Er greift die jüngste Debatte darüber kritisch auf, ob funktionale Differenzierung oder die Entstehung neuer sozialer Praktiken dabei der Motor war. Ergänzt wird die Bilanz dieser Diskussion um eine Begründung dafür, warum es besonders die Handlungstheorie ist, die es den verschiedenen Fächern ermöglicht, sich neu aufeinander zu beziehen und ihre kulturwissenschaftliche Dimension zu erkennen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans Joas und Hans G. Kippenberg: Einleitung: Interdisziplinarität als Lernprozess (7-11); Dieter Langewiesche: Einsamkeit und Gespräch. Hoffnungen eines Geisteswissenschaftlers bei der Gründung des Max-Weber-Kollegs (13-21); Johan Heilbron: Das Regime der Disziplinen. Zu einer historischen Soziologie disziplinärer Wissenschaft (23-45); Silke Christiane Köser: Geschichte interdisziplinär - die Perspektiven wechseln (47-61); Hans G. Kippenberg: Konfrontation der Disziplinen: Wo bleibt die Autonomie der Religion? (63-77); Hans Joas: Neue Aufgaben für die Sozialwissenschaften. Eine handlungstheoretische Perspektive (79-93).


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Schlagwörter: Sozialwissenschaften Handlungstheorie Lernprozess Differenzierung Forschung Programm Interdisziplinarität Soziokulturelle Entwicklung Wissenschaftsverständnis Wissenschaftsdiszipli

Interessenkreis: Pädagoge/in Sozialwissenschaftler

PÄ 1.00-41

Interdisziplinarität als Lernprozeß : Erfahrungen mit einem handlungstheoretischen Forschungsprogramm / Hans Joas und Hans G. Kippenberg. - Göttingen : Wallstein-Verl., 2005. - 102 S. ; 23 cm
ISBN 978-3-89244-858-7 kart. : EUR 16.00

Zugangsnummer: 2020/0015
Pädagogik, Erziehung - Grundlagen der Pädagogik - Buch