Feddersen, Jan
Kampf der Identitäten Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale
Buch

Wenige Themen polarisieren die Öffentlichkeit derzeit so sehr wie die sogenannte Identitätspolitik und die damit verbundene »Cancel Culture«. Ist sie eine legitime Strategie, um bislang diskriminierten, übergangenen Gruppen und ihren Anliegen Geltung zu verschaffen? Oder verschärft sie am Ende die Spaltung der Gesellschaft?
Jan Feddersen und Philipp Gessler bestreiten in ihrem Buch nicht die Existenz von Rassismus und Traditionen der Benachteiligung, von einer Sprache, die Menschen diskriminiert und übergeht. Doch sie meinen: Wer Gruppenidentitäten überhöht, fördert Entsolidarisierung. Wenn sich nur noch diejenigen zu einem Thema äußern dürfen, die davon unmittelbar betroffen sind, lassen sich wichtige Debatten in der Demokratie kaum noch führen. Vor allem dann nicht, wenn mit Hinweis auf Ungerechtigkeiten ein offener Diskurs beschränkt wird. Deshalb plädieren die beiden für eine Rückbesinnung auf den Universalismus, der einmal ein linkes Projekt war. Dafür, dass wir uns als Individuen in unserem jeweiligen Verschiedensein respektieren. Und sie machen Vorschläge für eine fruchtbarere Debattenkultur.
Für das Buch sprachen die Autoren u.a. mit Cindy Adjei, René Aguigah, Till Randolf Amelung, Seyran Ate?, PaulaIrene Villa Braslavsky, Gianni Jovanovic, John Kantara, Daniel Kehlmann, Ijoma Mangold, Ahmad Mansour, Susan Neiman, Ronya Othmann, Susanne Schröter, Alice Schwarzer, Harald Welzer, Ulrike Winkelmann.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Weiterführende Informationen


Personen: Gessler, Philipp Feddersen, Jan

Schlagwörter: Demokratie Diskriminierung Kritik Öffentlichkeit Identitätspolitik Political Correctness Identitäten

Interessenkreis: Politik und Gesellschaft

ST 3.20-66

Feddersen, Jan [Verfasser]:
Kampf der Identitäten : Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale / Jan Feddersen, Philipp Gessler. - Berlin : Ch. Links Verlag, 2021. - 252 Seiten ; 21 cm, 324 g
ISBN 978-3-96289-124-4 kartoniert : EUR 18.00

Zugangsnummer: 2023/0430
Staat, Recht, Politik - Politik, Politikwissenschaft - Deutsche Innenpolitik - Buch