Albrecht, Wilhelm
Kinder und Jugendtheologie - Ausgabe 2/2006 Was ist Kindertheologie?, Gottesbilder von Kindern, Das Projekt Traum-Schule, Methodischen Hilfen, Theologisieren mit Jugendlichen
Zeitschriftenheft

Dem Studierenden der Theologie hatte seinerzeit der Satz eingeleuchtet: Den christlichen Glauben wirklich verstehen können nur Erwachsene. Mit solchem theologisch »aufgeklärten« Selbstbewusstsein ging ich als Religionslehrer unter die Leute. Kindlicher Glaube war, als korrekturbedürftiger, aufzuhellen. Aber ihn in seinem Eigenwert sehen und ernst nehmen? Erst die Formel vom »Recht des Kindes auf Religion« (Fr. Schweitzer) hat vielerorts die Augen geöffnet, dass mittlerweile Verschiebungen von radikaler Tragweite in der Religionspädagogik eingesetzt hatten. Fragen von Kinder- und Jugendtheologie sind heute in stürmischem Aufwind. Ist aber religionspädagogisches Umdenken im Kontext von Entwicklungspsychologie und Pädagogik auch mit dem Selbstverständnis heutiger Theologie kompatibel? Eine Kernfrage. Damit befassen sich Ulrich Kropac und Reinhold Boschki/Jan Woppowa. Methodisch und praktisch gehen Mirjam Zimmermann sowie Christoph Rosner das Anliegen an; Dominik Helbling und Moni Egger machen darüber hinaus auf einen verblüffend nahe liegenden Sachverhalt aufmerksam: Je nach Vorgabe des gestalterischen Materials variieren Darstellungen Gottes von Kindern. Nicht zuletzt empfehle ich Ihnen den Beitrag von Rainer Oberthür - ein erster Versuch einer Wirkungsbilanz des fragend-entdeckenden Religionsunterrichts, wenn Jugendliche den Kinderschuhen entwachsen sind und sich daran zurückerinnern. Nicht weniger ergiebig präsentiert sich der 2. Heftschwerpunkt mit dem Ertrag der Internationalen Religionspädagogischen Jahrestagung Z005 des DKV zusammen mit den österreichischen RPIs und dem SKV in Wien. Regina Polak beispielsweise korrigiert verbreitete Vorbehalte und sieht in der »unsichtbaren Religion« theologisch hochwirksame »Zeichen der Zeit«. Dietrich Wiederkehr plädiert dafür, »Dominus Jesus« nicht als letztes Wort der Kirche zum interreligiösen Gespräch stehen zu lassen, sondern den Dialog praktisch-soteriologisch - und damit ohne Identitätsverlust des christlichen Glaubens - neu anzufachen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel


Serie / Reihe: Katechetische Blätter 2

Personen: Albrecht, Wilhelm

Schlagwörter: Religionsunterricht Gottesbilder barmherzige Vater Gleichnis vom barmherzigen Vater Interreligiöser Dialog Kinder Gleichnis verlorener Sohn Kindertheologie Theologisieren mit Jugendlichen Theologisieren mit Kindern Bilder Träume Dialog Lk 15 Träumen Taufkatechese Rückkehr des Reigiösen

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Lehrkräfte

Oa 901,26

Albrecht, Wilhelm:
Kinder und Jugendtheologie - Ausgabe 2/2006 : Was ist Kindertheologie?, Gottesbilder von Kindern, Das Projekt Traum-Schule, Methodischen Hilfen, Theologisieren mit Jugendlichen. - München : Kösel, 2006. - 82 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 2)
ISSN 0342-5517 paperback : 7,20EUR

Zugangsnummer: 0004/1238 - Barcode: 00065863
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft