Dietrich, Tobias
Kirche und Klimawandel - Ausgabe 3/2009
Zeitschriftenheft

Anders als in den übrigen Unterrichtsfächern "geht es im Religionsunterricht vorwiegend um Werte und Einstellungen, die über die Kategorien des kognitiven Wissens, des rationalen Denkens und pragmatischen Handels hinausgehen und die bestehende Wirklichkeit transzendieren. Eine religiöse Erziehung nimmt zwar die Ziele der ökologischen Erziehung auf, stellt sie aber in den Dienst der 'Sache mit Gott'" (Rüdiger Brinkmann: Vom Schöpfungsglauben zum Umwelthandeln - Umwelterziehung im Religionsunterricht, S. 202). Das Grobziel dieser Unterrichtsreihe besteht darin, dass die Lernenden diese 'Metaökologie' kognitiv erfassen, auf dieser Grundlage Handlungsweisen ausprobieren und erörtern, ob ihnen die theologische Rechtfertigung dieser Praxis überzeugend oder zumindest tragfähig erscheint. Dies setzt voraus, dass die Schüler/-innen die zentralen Aspekte und Begriffe kennen lernen, um über den Klimawandel diskutieren zu können. Sie sollen unterschiedliche biblische Standpunkte und deren gegenwärtige Interpretationen erarbeiten, um die ökologische Zukunftsfähigkeit der katholischen Kirche zu diskutieren. Dies setzt voraus, dass sie über den engen naturwissenschaftlichen Tellerrand des Redens über den Klimawandel hinausblickend nachvollziehen, dass die ökologische Verantwortung katholischer Christen immer eine Option für die Armen und Opfer darstellt. Deshalb ist die Unterrichtsreihe handlungsorientiert und korrelationsdidaktisch ausgerichtet. Zur vertiefenden Lektüre dieser pädagogischen Schwerpunktsetzung empfiehlt sich die Lektüre des Buches von Rüdiger Brinkmann mit dem Titel "vom Schöpfungsglauben zum Umwelthandeln - Umwelterziehung im Religionsunterricht".
Im ersten Kapitel werden unterschiedliche Facetten des anthropogenen Klimawandels beleuchtet, Teil zwei ist der Schöpfungstheologie und christlichen Umweltethik gewidmet, Teil drei thematisiert Handlungsmöglichkeiten für einen alltäglichen Klimaschutz, denn schon das Wenige, was man tun kann, ist viel.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel


Serie / Reihe: in Religion 3

Personen: Dietrich, Tobias

Schlagwörter: Kirche Globalisierung Schöpfung Genesis Umwelt

Interessenkreis: Referendare Sek I Lehrkräfte Katechet/in

Lb 802,099

Dietrich, Tobias:
Kirche und Klimawandel - Ausgabe 3/2009. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2009. - 32 S. + 2 OH-Folien. - (in Religion; 3)
ISSN 1434-2251 kartoniert : 15,90EUR

Zugangsnummer: 0004/3232 - Barcode: 00066325
Zeitschrift ":in Religion" - ältere Ausgaben (2003-2017) - Zeitschriftenheft