Klangschale
sonstiges Material

Eine Klangschale, deren Ursprung dem asiatischen Raum und dem Buddhismus zugeschrieben wird, wird durch Reibung oder Anschläge mit einem Holzklöppel zum Klingen gebracht. Der Ton hält lange an und lädt ein, ihm nachzulauschen.
Eine beliebter Einsatz ist daher bei Morgen- oder Anfangs-Ritualen - z. B. im Stuhlkreis oder im Kindergottesdienst: die Kinder werden so lange still und sammeln sich, bis
der Ton ganz verklungen ist.
Sie können darauf den Klang beschreiben oder Klangbilder malen und so ihre individuelle Klangerfahrung ausdrücken.
Im Erzählkreis können Klangschalen dazu genutzt werden, den Vortrag des nächsten Kindes einzuleiten. Aber auch für Klanggeschichten sind Klangschalen einsetzbar.

Gefüllt mit Wasser visualisieren die Klangschalen die wandernden Schallwellen. Das Wasser bildet Kreise, Bögen oder Strudel.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 12.07.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Schlagwörter: Musik Klanggeschichte Klanggeschichten Ganzheitlichkeit Erzähltechnik Klanginstrument Klanginstrumente Klangschale Ganzheitliches lernen Musikinstrumente Klang Erzählmethode Erzählmethoden ganzheitliche Gestaltung ganzheitliche Methode ganzheitliche Methoden Klangspiel Klangmaterial Klangspiele Erzähltechniken Musikinstrument Klangkörper Klangerzeugung Klangmaterialien

Interessenkreis: Referendare Gemeindearbeit Lehrkräfte

Ins 16

Klangschale. - Schale, Kissen, Klöppel
: 70,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0213 - Barcode: 00064812
Instrumente - sonstiges Material