Joas, Hans
Kriege und Werte Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
Buch

Wer die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts ernst nimmt, kann schwerlich an die Fortschrittsmythen glauben, die in den liberalen und sozialistischen Traditionen des politischen Denkens die Erwartung eines kommenden Friedens begründen.

Hans Joas geht es weder um eine pazifistische Moralisierung noch um eine »realpolitische« Entmoralisierung des Krieges. Seine Absicht ist es vielmehr, die Chancen und Dilemmata verschiedener sozialwissenschaftlicher Analysen von Krieg und Gewalt deutlich zu machen. Neben verschiedenen Friedenskonzeptionen aus Sozialphilosophie und Sozialwissenschaft stehen deshalb auch weitgehend vergessene »militaristische« Traditionen zur Debatte, etwa die Kriegsideologien der deutschen und französischen Soziologie während des Ersten Weltkriegs.


Medium erhältlich in:
7 Amt für katholische Religionspädagogik, Wiesbaden
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Joas, Hans

Schlagwörter: Gewalt Atheismus Krieg

Interessenkreis: Politik Soziologie

SO 2.20-40

Joas, Hans:
Kriege und Werte : Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts / Hans Joas. - 1. Aufl. - Weilerswist : Velbrück Wiss., 2000. - 316 S.
ISBN 978-3-934730-13-7 kartoniert : DM 39.00

Zugangsnummer: 2019/0579
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - sonst. Gesellschaftstheorien u. soziale Bewegungen; Konservatismus; Liberalismus; alternative Gesellschaftslehren; Kommunitarismus, Friedensbewegung - Buch