Verburg, Winfried
Musik - Ausgabe 25/2017 Theologie: Christentum und Musik
Zeitschriftenheft

von Martin Luther ist der Vers überliefert: "Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Werk gewonnen; denn ihr erster Ursprung ist von dem Himmel selbst genommen, weil die lieben Engelein selber Musikanten sein."

In der Tat eignet der Musik eine himmlische Dimension. Nicht nur, dass sie Menschen und Völker unterschiedlichster Herkunft und Situation verbindet. Musik ist zugleich der Königsweg der religiösen Kommunikation. Keine Religion kommt ohne Musik aus, und viele, sehr viele musikalische Werke haben religiösen Charakter bzw thematisieren explizit oder implizit die Beziehungen der Menschen zur göttlichen Wirklichkeit. Eben darum erschien uns das Titelbild unseres Hefts überaus geeignet: die Darstellung der Engelsmusik zur Geburt Christi auf dem von Matthias Grünewald in den Jahren 1506 bis 1515 geschaffenen Isenheirner Altar, der im frisch renovierten Unterlindenmuseum zu Colmar nun in neuer Pracht zu bestaunen ist.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:


Serie / Reihe: RelliS 25

Personen: Verburg, Winfried

Schlagwörter: Kultur Theodizee Schöpfung Musik Sonnengesang Identitätsbildung Franziskus Sinn Tanz Exerzitien Selbsterfahrung Sinnsuche Franz von Assisi Zweifel Hymnen Kirchenmusik Propaganda Halleluja Irrlehren Musikinstrumente Klang Musiksprache Liedbearbeitung Slam-Poetry Leonard Cohen Karl Jenkis

Interessenkreis: Referendare Sek I Sek II Lehrkräfte

Lb 804,25

Verburg, Winfried:
Musik - Ausgabe 25/2017 : Theologie: Christentum und Musik. - Paderborn : Schöningh, 2017. - 64 S. ; 21x 30 cm + 1 CD-Rom. - (RelliS; 25)
ISSN 2192-8037 : 14,95EUR

Zugangsnummer: 0003/5794 - Barcode: 00063860
Zeitschrift RelliS - Zeitschriftenheft