Kampling, Rainer
Nun steht aber diese Sache im Evangelium.. Zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus
Buch

We remember - a Reflexion on the Shoa. An der weltweiten Reaktion auf das vatikanische Papier vom 16.03.1998 zeigt sich, wie virulent die Frage nach der möglichen Verwicklung der Kirche in die Verbrechen an den jüdischen Europäern noch heute ist. Gerade weil der Antijudaismus in den christlichen Kirchen durch Jahrhunderte ungefragt in Geltung war, müssen sich die Kirchen nun nach ihrem Anteil an der Etablierung von Judenhaß und seinen fürchterlichen Folgen fragen lassen. Und da antijüdische Verleumdung und antijüdischer Terror häufig genug unter Berufung auf die Schrift geschah, brach spätestens nach der Shoa die Frage auf, ob nicht das Neue Testament selbst, das Buch der Kirche und der Nächstenliebe, bereits den kirchlichen Antijudaismus begründet und legitimiert hat. Dieser Frage stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Kampling, Rainer

Schlagwörter: Antijudaismus Holocaust Bibelauslegung Israel Judentum Antisemitismus Bibelverständnis Judenhaß Shoah Schoah Judenfeindschaft Shoa Bibelexegese Bibelinterpretation Schriftverständnis Schoa

Interessenkreis: Theologe/in

Welt/Jud/Ansem 05

Kampling, Rainer:
Nun steht aber diese Sache im Evangelium... : Zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus. - 1. Auflage. - Paderborn : Brill - Schöningh, 1999. - 364 Seiten
ISBN 978-3-506-74253-7 kartoniert : 10,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/8232 - Barcode: 00057439
Weltreligionen - Judentum - Antisemitismus - Buch