Schmitt, Eric-Emmanuel
Oskar und die Dame in Rosa
Buch

Der zehnjährige Oskar hat Leukämie und weiß, dass er nicht mehr lange leben wird. Die ehemalige Catcherin Madame Rosa bringt ihn auf die Idee, über alles nachzudenken, was ihn bewegt - in 13 Briefen an den lieben Gott. Unsentimental und unerschrocken erzählen Oscars Briefe von Liebe, Schmerz, Freude und Verlust. In nur wenigen Tagen erlebt er auf wundersame Weise ein ganzes Menschenleben.

Eric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren in Frankreich. Seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt und haben sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft. Schmitt lebt in Brüssel.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Schmitt, Éric-Emmanuel

Schlagwörter: Theodizee Sterben Tod Krankheit Leid Trauer Trauerprozess Leiden Abschied Kinderbuch Sterbebegleitung Theodizeefrage Sterblichkeit Kindergeschichte Abschiedssituation Theodizeeproblematik Abschiedssituationen

Interessenkreis: Alle

Bell/KiJu 36

Schmitt, Eric-Emmanuel:
Oskar und die Dame in Rosa. - 1. Auflage. - Zürich : Ammann Verlag, 2003. - 106 Seiten
Festeinband : 11,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/9306 - Barcode: 00057356
Belletristik - Kinder- und Jugendbücher - Buch