Büchner, Dr. Frauke
Paulus - Ausgabe 01/2011
Zeitschriftenheft

Paulus ist bisher für die religionspädagogische Praxis offenbar ein nicht geringes Problem gewesen. Entgegen der Bedeutung, die er für Theologie und Kirche hat, spielt religionspädagogisch allenfalls die lukanische Erzähltradition eine größere Rolle. Neue Paulus-Interpretationen aus dem angelsächsischen Bereich, die die lutherische Lesart der Rechtfertigungslehre in ein neues Licht rücken, sind inzwischen auch schon in die Jahre gekommen, in der Religionspädagogik aber kaum zur Kenntnis genommen. Ohnehin scheinen die theologischen Überlegungen, die sich in den paulinischen Briefen ausdrücken, aus religionspädagogischer Sicht wohl nur für den Oberstufenunterricht geeignet. Sie dienen dann in der Regel auch fast ausschließlich dazu, spezifisch dogmatische Grundlagen zu rekonstruieren. Jedoch könnten Sichtweisen der Paulustradition bedeutsame gesellschaftlich-politische Perspektiven ermöglichen. Mit dem Potenzial dieser Überlieferung werden Jugendliche wohl dann etwas anfangen, wenn es ihnen nicht nur hilft, Sinnentscheidungen zu erkennen und zu beurteilen, sondern Partizipationsformen in der globalisierten Welt als ihre eigenen Probleme zu erörtern.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 1

Personen: Büchner, Dr. Frauke

Schlagwörter: Paulus Saulus Apostelgeschichte Apostel Paulus Heiliger Paulus Paulus von Tarsus paulinische Briefe paulinische Theologie paulinische Texte

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte

Z/RelPäd/Päd+The 01/11

Büchner, Dr. Frauke:
Paulus - Ausgabe 01/2011. - 1. Auflage. - Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg, 2011. - 104 Seiten. - (Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; 1)
ISSN 1437-7160 geheftet : 0,00 EUR

Zugangsnummer: 2022/0528 - Barcode: 00201827
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie - Zeitschriftenheft