Schreiber, Anna
Phänomenologie des Schweigens Eine philosophische Annäherung
Buch

In unserer westlichen Kultur sind wir fast ständig in Kommunikation begriffen. Die Dauerbeschallung im öffentlichen wie privaten Raum zeugt von der Abneigung, sich dem Schweigen und dem, was sich in ihm zu Wort meldet, zuzuwenden.
Die Pause, die den Redefluss strukturiert, ist etwas anderes als das beredte oder das taktvolle Schweigen, das den Respekt vor dem Gesprächspartner bewahrt, das schweigende Gewahrsein in der Meditation etwas anderes als das Verstummen eines Traumatisierten. In der vorliegenden Arbeit wird die ganze Bandbreite der kulturellen und sozialen Erscheinungsformen des Schweigens in seinen ästhesiologischen, ethischen, emotionspsychologischen und erkenntnistheoretischen Dimensionen ausgelotet.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Schriftenreihe der DGAP 13

Personen: Schreiber, Anna

Schlagwörter: Philosophie Kommunikation Stille Meditation Schweigen Ruhe Gewahrsein

Interessenkreis: Philosophie

PH 5.00 in Nutzung

Schreiber, Anna [Verfasser]:
Phänomenologie des Schweigens : Eine philosophische Annäherung / Anna Schreiber. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Verlag Karl Alber, 2024. - 331 Seiten ; 22 cm, 493 g. - (Schriftenreihe der DGAP; 13)
ISBN 978-3-495-99422-1 Festeinband : EUR 79.00

Zugangsnummer: 2024/0063
Philosophie - philosophisch behandelte Einzelthemen; Philosophie auf die Wissenschaften angewandt - Buch